Die neu ausgebildeten seelsorglichen Begleiter mit (von rechts) Kursleiter Msgr. Ullrich Auffenberg, Michael Mendelin (Diözesan-Caritasverband), Domkapitular Dr. Thomas Witt (Vorsitzender Diözesan-Caritasverband) sowie (ganz links) Ralf Nolte (Diözesanbeauftragter für die Seelsorge in Einrichtungen der stationären Hilfe).(Foto: cpd / Jonas)
Dr. Thomas Witt rief die neuen seelsorglichen Begleiter dazu auf, sich bedingungslos den Menschen zuzuwenden, "auch den Unbequemen und den Nörglern". Es sei wichtig, sich aus der Beziehung zu Jesus Christus eine Offenheit gegenüber allen Menschen zu bewahren und seine Liebe weiterzugeben.
Ralf Nolte, Diözesanbeauftragter für die Seelsorge in Einrichtungen der stationären Hilfe und Mitarbeiter beim Diözesan-Caritasverband Paderborn, würdigte das Engagement vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in caritativen Diensten und Einrichtungen. Den seelsorglichen Begleitungen komme in diesem Zusammenhang eine wichtige Aufgabe zu: Kolleginnen in ihrem beruflichen Selbstverständnis zu stärken und zugleich das Bewusstsein einer ganzheitlichen Pflege zu stärken.
Seit dem Start des Projektes zur Förderung der seelsorglichen Begleitung in stationären Einrichtungen Ende 2013 wurden sechs Ausbildungskurse durchgeführt und insgesamt 74 seelsorgliche Begleiter beauftragt.
Info
Seelsorgliche Begleitung
In einem bundesweit einmaligen Projekt fördert das Erzbistum seit 2013 Stellenanteile der seelsorglichen Begleitung in kirchlichen Einrichtungen der stationären Hilfe. Vorbereitet werden die neuen seelsorglichen Begleiter in einem elf Monate dauernden und 142 Stunden umfassenden Kurs des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn. Der seelsorgliche Dienst erfolgt in Abstimmung zwischen der Einrichtungsleitung und dem leitenden Pfarrer des Pastoralverbundes, in dem die Einrichtung liegt.
Der Kirchensteuerrat des Erzbistums stellte dazu einen Fördertopf von 2 Millionen Euro zur Verfügung, den der Diözesan-Caritasverband verwaltet.
Liste der beauftragten seelsorglichen Mitarbeiter und ihre Einrichtungen:
- Burkhard Albers (St. Vincenz-Altenzentrum, Paderborn)
- Birgitt Gülle (St. Vincenz-Altenzentrum, Paderborn)
- Anita Lütkemeyer (Seniorencentrum St. Bruno, Paderborn-Schloß Neuhaus)
- Cordula Mohr (Caritas-Zentrum Haus Haus Mutter Anna, Attendorn)
- Elisabeth Morawietz (Caritas-Seniorenhaus St. Annam, Arnsberg)
- Belinda Schlüter (Caritas-Seniorenhaus St. Anna, Arnsberg)
- Elisabeth Schmidt (Altenzentrum Lindenhof, Meschede)
- Fabiola Vorderwülbecke (Seniorenhaus St. Joachim, Arnsberg)
- Andreas Wieck (Agnesheim Fuckenhausen, Hagen)