Auch im sauerländischen Schmallenberg sind Ehrenamtliche der Caritas-Konferenzen (CKD) in der Flüchtlingshilfe aktiv. Das Team des Kleiderladens „Schatztruhe“ um Anne Brüggemann und Elke Wahl (Mitte, v. l.) haben Flüchtlinge nicht nur als Kunden, sondern integrieren sie auch als ehrenamtliche Helfer. CKD-Regionalleiterin Ursula Heyer (rechts) freut sich, wie diese Beziehungen weitere Kreise ziehen. So beteiligten sich Flüchtlinge zu Christi Himmelfahrt an der Pilger-Prozession der St. Alexander-Gemeinde auf den Wilzenberg.(Foto: cpd / Sauer)
Dazu gehört es auch, die Herausforderungen in der Hilfe für Geflüchtete in den Blick zu nehmen. Wie muss die Hilfe konkret aussehen, damit sie auch ankommt und nachhaltig ist? Auf welche Weise muss sie geleistet werden, damit sich Helferinnen und Helfer nicht überfordern und ihre Arbeit als bereichernd erleben? Welche Perspektiven haben die Geflüchteten bei uns und unter welchen Voraussetzungen kann eine Integration gelingen? Um diese und weitere Fragen wird es in zwei Talkrunden am Vormittag und bei bis zu 15 Workshops am Nachmittag gehen.
Zu Beginn hält der Islamismus-Experte und Autor des Buches "Generation Allah", Ahmad Mansour, ein Impulsreferat. Der arabische Israeli, der mehrere Jahre Mitglied der deutschen Islamkonferenz war und für verschiedene große Zeitungen schreibt, berät in Berlin zivilgesellschaftliche Initiativen und Behörden im Umgang mit Radikalisierung und Antisemitismus bei Muslimen. Seit vielen Jahren setzt er sich aktiv für Toleranz und gegen Extremismus sowie Diskriminierung ein.
Um die Frage, "Was stärkt unser Engagement für Geflüchtete?", geht es im Anschluss in der ersten von Christoph Tiegel moderierten Talkrunde. Die Gäste sind Ahmad Mansour, Dr. Thomas Witt, Flüchtlingsbeauftragter des Erzbistums Paderborn, Rudi Löffelsend, Vorstandsmitglied der Caritas-Flüchtlingshilfe Essen und die Psychologin Irmgard Weishaupt, Leiterin der Beratungsstellen des Kreises Lippe.
Darüber, wie Integration gelingen kann, sprechen in einer zweiten Talkrunde Ahmad Mansour, Pastor Meinolf Wacker (Kamen), Paul Esken (Caritas-Konferenz Hl. Kreuz Arnsberg), Markus Groß (IN VIA Paderborn), Bettina Bielefeld vom Projekt "Ankommen" in Dortmund und Omar Alfarhan, in Dortmund lebender Flüchtling.
In den Workshops werden am Nachmittag weitere Fragen der Hilfe für Geflüchtete aufgegriffen. Dabei geht es beispielsweise um den Umgang der Helfer mit Belastungen oder um besondere Fragen, wie der des Kirchenasyls. Angeboten werden außerdem ein Bibelgespräch und ein Tanzworkshop. Zum Abschluss feiert Erzbischof Hans-Josef Becker mit den Teilnehmern den Gottesdienst in der St. Petri-Kirche in Dortmund.
Interessenten, die an dem Tag "Aktiv für Flüchtlinge" am 22. Oktober ab 9.30 Uhr im Katholischen Centrum in Dortmund teilnehmen möchten, können sich anmelden per E-Mail an b.welslau@caritas-paderborn.de oder über die Rückmeldekarte im Einladungsflyer (Download unter: http://www.erzbistum-paderborn.de/medien/25707/original/38/Flyer_Aktiv_Fluechtlinge_f_Verteiler.pdf). Dabei sollten sie angeben, an welchem Workshop sie teilnehmen möchten sowie einen weiteren Workshop als Ersatzwunsch benennen. Anmeldeschluss ist am Freitag, 7. Oktober.
Weitere Informationen:
Flüchtlingskoordination im Erzbistum Paderborn
Internet: www.fluechtlingshilfe-paderborn.de
Hezni Barjosef, Tel.: 05251 209-204
E-Mail: fluechtlingskoordination@erzbistum-paderborn.de