|
Wolfgang Müller (76) schafft mit Hilfe eines Nass-Saugers der Caritas die Überreste der Flut aus dem Erdgeschoss seines Hauses. (Foto: Caritas Magdeburg) |
Rund 40.000 Euro zugunsten der Flutopfer sind in den
vergangenen Wochen auf dem Spendenkonto des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn
eingegangen. Mit dem Geld unterstützte der Diözesan-Caritasverband Hilfsmaßnahmen
der Caritas im Bistum Magdeburg. Das Hochwasser der Elbe richtete in Magdeburg
und Umgebung immense Schäden an. Betroffen sind Tausende von Privathaushalten,
Firmen und Handwerksbetriebe.
Barfuß im knöchelhohen Wasser steht Wolfgang Müller im Flur seines Hauses in
Stendal. Bereits beim Hochwasser 2002 musste das Ehepaar Müller das Wasser aus dem
Erdgeschoss pumpen. Diesmal hilft dem 76-Jährigen dabei ein
Hochleistungsnasssauger der Caritas, ebenso ein Bautrockner, der bereits in
einem anderen Raum seine Arbeit aufgenommen hat. Froh ist Herr Müller, dass er
wenigstens das 55 Jahre alte Schlafzimmer retten konnte. „Das haben wir damals
zur Hochzeit geschenkt bekommen.“
Den Müllers und anderen vom Hochwasser betroffenen Haushalten stellt der Caritasverband
für das Bistum Magdeburg die technischen Geräte kostenlos zur Verfügung,
erklärt Christian Laas, Leiter des Krisenstabes bei der Magdeburger Caritas. Knapp
200 Bautrockner sind im Einsatz. „Darüber hinaus haben wir aus unserem Bestand vier
Schmutzwasser-Tauchpumpen, 26 Pumpen mit Schlauchgarnitur, sechs Nasssauger, 19
Hochdruckreiniger, 400 Paar Arbeitshandschuhe sowie 50 Paar Gummistiefel ausgegeben.“
Zudem wurden große Mengen an Antimückensprays, Einmalhandschuhen sowie
Händedesinfektionsmitteln verteilt, die in weiten Teilen der Hochwassergebiete ausverkauft
sind. Aus Spendenmitteln hat der Diözesan-Caritasverband Magdeburg dazu Waren
im Gesamtwert von gut 170 000 Euro angeschafft. „Für die Spenden aus dem Bistum
Paderborn sind wir deshalb sehr dankbar“, sagt Christian Laas.
Der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn bittet um weitere Spenden mit
dem Stichwort „Flutopfer Mitteleuropa“ auf das Sonderkonto Nr. 4300 bei der
Bank für Kirche und Caritas (BLZ 472 603 07).