Ob Lebensmittelhilfen, Krankenbesuche oder Reparatur-Cafés: Mit vielfältigen sozialen Projekten unterstützen Caritas und Diakonie Hilfsbedürftige. Zur Unterstützung dieser Hilfen sind vom 16. November bis 6. Dezember rund 7000 Ehrenamtliche in Nordrhein-Westfalen aktiv, um Spenden für Menschen zu sammeln, die in eine Notlage geraten sind. Allein 2000 von ihnen sind für die Caritas im Erzbistum Paderborn unterwegs.
Seit 75 Jahren gibt es diese ökumenische Spendenaktion in NRW. Nun gehen Caritas und Diakonie neue Wege: Die Sammlung wird digitaler und bekommt einen neuen, zeitgemäßen Online-Auftritt. "Füreinander. Für hier. - Hilfe direkt um die Ecke." Das ist das neue Motto der gemeinsamen Spendenaktion. Zum Start der diesjährigen Adventssammlung erscheint die Sammlung in neuer Aufmachung unter www.Füreinanderhier.org. Caritas und Diakonie laden damit ihre Einrichtungen und die Kirchengemeinden ein, bei der Sammel-Aktion mitzumachen, erklärt Diözesan-Caritasdirektorin Esther van Bebber. Umfangreiches Material sei über die Internetseite abrufbar und solle zur Beteiligung motivieren.
"Als Caritas unterstützen wir in vielfältiger Weise die individuellen Notlagen und tragen vor Ort oft dazu bei, dass der Sozialraum lebenswert für alle gestaltet wird", sagt Esther van Bebber. Mit der neu gestarteten Aktion wolle man auch in Zukunft Spenden sammeln, um weiterhin unmittelbar und unbürokratisch helfen zu können - "direkt ‚bei dir um die Ecke‘, wie es auf unseren neuen Plakaten heißt", so van Bebber.
Denn Not und Armut haben viele Gesichter. Die gestiegenen Preise betreffen alle - besonders aber die Frauen, Männer und Familien, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, weiß Anne Bartholome, Vorsitzende der Caritas-Konferenzen im Erzbistum Paderborn, einem Netzwerk von rund 15.000 Ehrenamtlichen. "Die Spenden bei der Adventssammlung geben uns vor Ort finanziellen Spielraum für unbürokratische Hilfen, wenn der Kühlschrank leer ist, die Kinderschuhe zu klein sind oder die Rente nicht reicht."
Von den Spenden unterstützt werden auch karitative Grunddienste wie zum Beispiel die Schuldnerberatung, die allgemeine Sozialberatung als erste Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder die Hilfsangebote für Menschen auf der Flucht, sagt Esther van Bebber. "Die Spenden unterstützen Menschen, die Menschen unterstützen." Die Spenden aus der Adventssammlung werden auch dort eingesetzt, wo staatliche Förderung und sonstige Finanzierungsquellen nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Neben der traditionellen Spendensammlung an der Haustür, in der Kirche oder per Überweisungsträger oder Bargeldspende kann über die neue Internetseite auch online gespendet werden.
Im vergangenen Jahr wurden im Erzbistum Paderborn bei der Adventssammlung so mehr als 450.000 Euro gesammelt. "Das ist ein großer Erfolg der vielen Ehrenamtlichen, die sich für die Sammlungen engagieren", sagt Esther van Bebber. Das bei den Sammlungen gespendete Geld kommt direkt zu 70 Prozent, also mit mehr als 300.000 Euro, der ehrenamtlichen Caritasarbeit vor Ort zugute. 30 Prozent (mehr als 130.000 Euro) gehen an die örtlichen Caritasverbände für konkrete caritative Aufgaben.
Stichwort: Caritas-Konferenzen im Erzbistum Paderborn
Die Caritas-Konferenzen im Erzbistum Paderborn sind ein Netzwerk von ca. 15.000 Ehrenamtlichen im Erzbistum Paderborn, die vor Ort unterschiedlichen Notlagen entgegenwirken möchten. Die Hilfe richtet sich vor allem an Senioren, Flüchtlinge, Familien, Menschen mit Behinderungen, arme und kranke Menschen. Die Caritas-Konferenzen bieten Begegnungsmöglichkeiten, leisten Integrationshilfe, unterstützen in Notlagen und schaffen Angebote für Kinder und Familien. Das machen sie unter anderem mit Besuchen, Kleiderkammern, Warenkörben, Behördenbegleitung, Sonntags-Cafés oder gemeinsamen Ausflügen. Die Caritas-Konferenzen im Erzbistum Paderborn gehören als Fachverband zum Caritasverband für das Erzbistum Paderborn. www.ckd-paderborn.de