Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • Vielfalts(t)räume
    • CariConnects
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Organspende
    • Verschickungskinder
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    • Umgang mit Sexualisierter Gewalt:
    • Prävention
    • Intervention
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Organspende
    • Verschickungskinder
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    • Umgang mit Sexualisierter Gewalt:
      • Prävention
      • Intervention
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
  • für experten
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Organspende
    • Verschickungskinder
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    • Umgang mit Sexualisierter Gewalt:
      • Prävention
      • Intervention
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
16.9.2015 10. Caritas-Diskurs Ethik

„Sollen wir sterben wollen?“

Ethische Probleme des assistierten Suizids standen im Mittelpunkt des zehnten Paderborner „caritas.diskurs Ethik“ in der Katholischen Akademie in Schwerte.

Gruppenfoto: Referenten und Organisatioren des FachtagesDiskutierten ethische Probleme des assistierten Suizids (von links): Domkapitular Dr. Thomas Witt (Vorsitzender Diözesan-Caritasverband), Max Niehoff (Geschäftsführer Diözesaner Ethikrat), Hubert Hüppe MdB, Josef Krautkrämer (Diözesan-Caritasverband), Prof. Dr. Franz-Josef Bormann (Uni Tübingen), Prof. Dr. Sabine Schäper (Kath. Hochschule NRW, Münster), Dr. Klaus Maria Perrar (Zentrum für Palliativmedizin Uni Köln) und Dr. Horst Luckhaupt (Vorsitzender Diözesaner Ethikrat).(Foto: cpd / Jonas)

Die Frage nach dem richtigen Umgang mit Todeswünschen schwer kranker Patienten diskutierten auf Einladung des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn 80 Fachleute aus Medizin, Pflege, Hospiz, Seelsorge sowie Ethik-Beauftragte und Mitglieder von Ethik-Komitees.

Mit der Frage nach der Beendigung des Lebens seien inzwischen viele Menschen konfrontiert, stellte Domkapitular Dr. Thomas Witt, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes, fest. Viele hätten schwerkranke Menschen in der Familie oder im Freundeskreis, die im wahrsten Sinne des Wortes „des Lebens müde“ seien. „Sie stehen vor der Frage, wie sie sich verhalten sollen und auch vor der Frage, wie es ihnen selbst wohl einmal ergehen wird.“ Auch in Altenpflegeheimen und Krankenhäusern seien die Mitarbeiter immer wieder mit solchen Fragen konfrontiert. Die Auseinandersetzung mit ethischen Kriterien ermögliche in der Praxis verantwortete Gewissensentscheidungen im Umgang mit dem Lebensende.

Aus der Praxis berichtete Dr. Klaus Maria Perrar vom Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln. Todeswünsche würden häufig von Krebspatienten und Patienten mit Schmerzen geäußert. Allerdings würden diese akuten Todeswünsche meist nicht lange anhalten. Ursache dafür seien meist Depressionen, Furcht vor Schmerzen oder eine allgemeine Hoffnungslosigkeit. Todeswünsche seien meist ein akuter Hilferuf, hat Perrar festgestellt. „Hinter einem Todeswunsch verbirgt sich oft im Gegenteil der Wunsch zu leben.“ Behandelnde Einrichtungen müssten deshalb richtig reagieren: Schmerzen beheben, irrationalen Ängsten begegnen, den Gründen für den Todeswunsch auf den Grund gehen und möglichst Hoffnung und Perspektiven vermitteln. Aus seiner palliativ-medizinischen Forschung und Erfahrung heraus ist Dr. Perrar sicher: „Hinter einem Todeswunsch steht äußerst selten der Wunsch nach einem assistierten Suizid.“ Auch Umfragen belegten, dass sich zwar eine Mehrheit von Gesunden im schweren Krankheitsfall den Tod wünsche. Doch je kränker die Befragten würden, desto mehr schwinde dieser Wunsch. Als Alternative zum assistierten Suizid empfahl Perrar die aktuellen Möglichkeiten der Palliativ-Medizin.

Dr. Horst Luckhaupt, Vorsitzender des Diözesanen Ethikrates im Erzbistum Paderborn und Chefarzt der HNO-Klinik im St.-Johannes-Hospital Dortmund, betonte, die Musterberufsordnung der Bundesärztekammer verbiete die Hilfe zur Selbsttötung. Luckhaupt sagte, Kranke und ihre Angehörigen müssten vom medizinischen Personal mit ihren Fragen und Sorgen ernst genommen werden. Vor allem Maßnahmen in der letzten Lebensphase müssten gut kommuniziert werden. Als Problem sieht Luckhaupt allerdings: „Ärzte sind nie dazu ausgebildet worden, mit Schwerkranken zu kommunizieren.“ Erste Ansätze dazu gebe es erst jetzt an den medizinischen Fakultäten.

Eine strikte begriffliche Unterscheidung in der Diskussion um assistierten Suizid und Sterbehilfe mahnte Prof. Dr. Franz-Josef Bormann an, Moraltheologe der Uni Tübingen und Mitglied des Diözesanen Ethikrates und der Ethikkommission der Bundesärztekammer. Während bei einem assistierten Suizid der Patient selbst der Handelnde sei, habe bei der aktiven Sterbehilfe ein Dritter die „Tatherrschaft“. Jemanden sterben zu lassen sei etwas anderes als ihn zu töten. Dem Hauptargument in der gesellschaftlichen Diskussion für den assistierten Suizid, der Selbstbestimmung, hielt Bormann entgegen, dass die Annahme, ein schwerstleidender Patient könne frei entscheiden, reine Fiktion sei. Zudem befürchtet Bormann bei einer gesellschaftlich akzeptierten Form des selbstbestimmten Todes einen inakzeptablen Druck auf die Schwachen in der Gesellschaft, die sich im Krankheitsfall zum Suizid verpflichtet fühlen könnten. Dagegen stellt er das Konzept des natürlichen Todes.

Einen entsprechenden Dammbruch befürchtet auch der Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe (CDU) aus Werne (Kreis Unna). Er stellte die vier Gesetzentwürfe zur Regelung der Sterbehilfe vor, über die im November im Bundestag abgestimmt wird, und nannte den der Abgeordneten Peter Hinze (CDU) und Karl Lauterbach (SPD) „den gefährlichsten Antrag“. „Weil er nichts einschränken will und Ärzte verpflichten will, sich an einer Tötungshandlung zu beteiligen: Das würde zu einer Entsolidarisierung der Gesellschaft führen.“ Besonders gefährdet seien bei einer solchen Regelung Menschen mit Behinderung, sagte der ehemalige Behindertenbeauftragte der Bundesregierung. Diese könnten unter Rechtfertigungsdruck kommen, warum sie weiterleben wollen. Hüppe unterstützt deshalb den Gesetzentwurf von Patrick Sensburg und Thomas Dörflinger (beide CDU), die die Suizidassistenz verbieten wollen. Da dieser Entwurf aber keine Mehrheitsaussichten habe, hoffe er, dass alternativ der Gesetzentwurf einer überfraktionellen Gruppe um Michael Brand (CDU) und Kerstin Griese (SPD) verabschiedet werde. Diese will dem geschäftsmäßig assistierten Suizid einen Riegel vorschieben.

 

Materialien und Beiträge

PDF | 211,3 KB

Flyer

PDF | 398,9 KB

Begrüßung und Eröffnung Domkapitular Dr. Thomas Witt

PDF | 433,1 KB

Beitrag Dr.med. Klaus Maria Perrar

Todeswunsch beim Patienten – ein Wunsch nach ärztlich assistiertem Suizid?
PDF | 376,3 KB

Vortrag Prof. Dr. Franz-Josef Bormann

Assistierter Suizid – Ethische Analyse der Hauptargumente
PDF | 564,3 KB

Vortrag MdB Hubert Hüppe

Assistierter Suizid als gesellschaftlicher Paradigmenwechsel – exemplarische Bewertung für das Leben von Menschen mit Behinderung
PDF | 1,5 MB

Präsentation Prof. Dr. Sabine Schäper

„Assistierter Suizid – Risiken im Blick auf Menschen mit Behinderungen“
PDF | 441 KB

LITERATUR UND MATERIALIEN

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 211,3 KB

Flyer

PDF | 398,9 KB

Begrüßung und Eröffnung Domkapitular Dr. Thomas Witt

PDF | 433,1 KB

Beitrag Dr.med. Klaus Maria Perrar

Todeswunsch beim Patienten – ein Wunsch nach ärztlich assistiertem Suizid?
PDF | 376,3 KB

Vortrag Prof. Dr. Franz-Josef Bormann

Assistierter Suizid – Ethische Analyse der Hauptargumente
PDF | 564,3 KB

Vortrag MdB Hubert Hüppe

Assistierter Suizid als gesellschaftlicher Paradigmenwechsel – exemplarische Bewertung für das Leben von Menschen mit Behinderung
PDF | 1,5 MB

Präsentation Prof. Dr. Sabine Schäper

„Assistierter Suizid – Risiken im Blick auf Menschen mit Behinderungen“
PDF | 441 KB

LITERATUR UND MATERIALIEN

PDF | 211,3 KB

Flyer

PDF | 398,9 KB

Begrüßung und Eröffnung Domkapitular Dr. Thomas Witt

PDF | 433,1 KB

Beitrag Dr.med. Klaus Maria Perrar

Todeswunsch beim Patienten – ein Wunsch nach ärztlich assistiertem Suizid?
PDF | 376,3 KB

Vortrag Prof. Dr. Franz-Josef Bormann

Assistierter Suizid – Ethische Analyse der Hauptargumente
PDF | 564,3 KB

Vortrag MdB Hubert Hüppe

Assistierter Suizid als gesellschaftlicher Paradigmenwechsel – exemplarische Bewertung für das Leben von Menschen mit Behinderung
PDF | 1,5 MB

Präsentation Prof. Dr. Sabine Schäper

„Assistierter Suizid – Risiken im Blick auf Menschen mit Behinderungen“
PDF | 441 KB

LITERATUR UND MATERIALIEN

Facebook caritas-paderborn.de YouTube caritas-paderborn.de x caritas-paderborn.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025