Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • Vielfalts(t)räume
    • CariConnects
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    • Organspende
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    • Organspende
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Caritas in NRW Ein Werkstattbericht

Wie das Magazin entsteht

[Nov. 2022] - Der Anspruch ist hoch: „caritas in NRW“ informiert über sozialpolitisch relevante Themen und Positionen in Nordrhein-Westfalen aus dem Blickwinkel der Caritas. Das Magazin berichtet und kommentiert, nutzt journalistische Darstellungsformen und unterliegt der journalistischen Sorgfaltspflicht. Und wie wird es gemacht?

Außenansicht des Sozialen Beratungszentrums des OCV Düsseldorf. In dem Gebäude ist unteranderem die Redaktion der Caritas in NRW ansässig.In Steinwurfweite zum NRW-Landtag ist die Redaktion der Zeitschrift "caritas in NRW" in einem Bürogebäude der Caritas Düsseldorf untergebracht, in dem auch das Katholische Büro, die Vertretung der NRW-(Erz-)Bistümer, sitzt. Foto: Markus Lahrmann

Jedes Jahr im Herbst zieht sich die Redaktion in eine zweitägige Klausur zurück und diskutiert über mögliche Schwerpunkte für das kommende Jahr. Manchmal liegen sozialpolitische Themen auf der Hand, manchmal heißt es aber auch, Entwicklungen vorauszuahnen, Trends aufzuspüren, und nicht nur die Arbeit der Caritas sehr genau wahrzunehmen, sondern auch Politik und gesellschaftliche Entwicklungen zu verfolgen. Die Redaktionsmitglieder, die bis auf den Chefredakteur die Pressestellen der fünf Diözesan-Caritasverbände verantworten, gehören auch der Bundesfachkonferenz Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Caritasverbandes an.

Die konkrete Ausgabe wird dann etwa drei Monate vor Erscheinen des Heftes in einer Redaktionssitzung geplant. Es gilt zu recherchieren, Autoren anzufragen, Interviews zu führen. Vier Seiten Bistumsteil sind für jeden Diözesan-Caritasverband reserviert. Das gesammelte Material stellt der Chefredakteur zusammen und leitet es an die Agentur weiter, die einen ersten Layout-Vorschlag entwirft. Dann gilt es, sinnvolle Kleintexte zu ergänzen: Bildunterschriften, Seiten-Kommentare, Zwischenüberschriften, eingeschobene Zitate - und die Schlagwörter für die markanten Kreise. Eine mühsame Arbeit - die sich deutlich von den Anfängen in den 70er Jahren unterscheidet. Denn im Zuge der digitalen Revolution haben sich Lese- und Sehgewohnheiten geändert. Auch das Papierprodukt hat sich dem Rezeptionsverhalten bei den digitalen Endgeräten angepasst. Schlägt man eine Doppelseite von "caritas in NRW" auf, wird man feststellen, dass die zahlreichen Kleintexte, "Informations-Häppchen" und Eye-Catcher immer wieder die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und neue Leseanreize geben. Ist das Zusammenspiel von Texten, Bildern und Grafiken gelungen, dann fügen sich die einzelnen Teile für den Leser zu einem Informationsmosaik, einem Gesamtbild zusammen.

Diesem Ansatz liegt ein modernes Verständnis von Magazin zugrunde. Die Information wird nicht mehr linear in einem langen Text geboten, der von vorne bis hinten zu lesen ist, sondern häppchenweise. Bilder sollen im Idealfall nicht bloß der illustrative Beleg für das im Text Gesagte sein, sondern eine eigene Informationsqualität besitzen, die die anderen Mosaiksteine ergänzt. Das stellt heute höhere (und ganz andere) Anforderungen an die Fotografen und natürlich auch an die Bildauswahl als früher, als ein Foto rein illustrativ gemeint war oder als reines Beleg-Foto, das im Text zuvor Beschriebene "belegte".

Die Lektorin für Caritas in NRW, die mit einer Ausgabe der Zeitschrift 'Caritas in NRW' und einem Duden vor einem Zaun stehtHildegard Drüke-Ernst liest jede Ausgabe Korrektur. „caritas in NRW“ versucht, in der Produktion höchsten Qualitätsansprüchen zu genügen.Foto: Markus Jonas

Sind die zwanzig Seiten Bistumsteil fertig layoutet, gehen sie per Datenleitung in die Bonifatius-Druckerei nach Paderborn, wo Din A3-Ausdrucke erstellt werden, die anschließend ins Korrektorat gelangen. Dort wird penibel und professionell Korrektur gelesen: Namen müssen beispielsweise auf S. 12 genauso geschrieben sein wie auf S. 48, wenn es sich um dieselbe Person handelt. Personen müssen in der Bildunterschrift in der Reihenfolge eindeutig den Figuren auf den Bildern zugeordnet werden. Trennungen, Leerräume, Orthografie, Grammatik - die Anzahl der Fehlerquellen ist immens. Bei 52 Seiten haben die Grafiker einiges zu tun, um alle markierten Fehler auszumerzen.

Während Korrektorin Hildegard Drüke-Ernst die Bistumsteile liest, arbeitet die Grafikagentur parallel am Layout des Hauptteils und der Chefredakteur schreibt die letzten Texte für das Inhaltsverzeichnis, organisiert die Ankündigungsseite, wählt das Titelbild aus. Es bleiben noch ein paar Tage, in denen letzte Aktualisierungen vorgenommen werden können, nach der letzten Korrekturschleife heißt es: Druckfreigabe. In der Druckerei werden die Anzeigen eingespielt, die - komplett unabhängig von der Redaktion - eingeworben wurden.

Dieser zeitaufwändige Produktionsablauf bedeutet auch, dass die Inhalte des Magazins eine gewisse Mindesthaltbarkeitsdauer aufweisen müssen. Texte können nicht tagesaktuell sein, sie müssen so geschrieben sein, dass sie auch noch zum Zeitpunkt des Erscheinens relevant sind.

Ist das Heft erschienen, wird es in der Redaktionskonferenz einer ausführlichen Heftkritik unterzogen. Es geht um Qualitätskontrolle. Besonders erfreulich, wenn Leser*innenreaktionen wahrzunehmen sind. Und dann beginnt die konkrete Arbeit an der nächsten Ausgabe.

Die Zielgruppe der Zeitschrift hat sich in den letzten 50 Jahren nur wenig geändert: Multiplikator*innen, sozialpolitisch Interessierte, Politiker*innen (alle Landtagabgeordneten und die Bundestagsabgeordneten aus NRW erhalten das Heft), Kooperationspartner, Journalist*innen, Caritas-Verantwortliche, Ehrenamtliche mit Leitungsaufgaben in den Pfarrgemeinden zwischen Rhein und Weser.

Man muss nicht alles lesen, was drinsteht, ist die Devise. Aber wer das Heft regelmäßig liest, ist über die Arbeit der Caritas, über sozialpolitische Entwicklungen und über konkrete Notlagen im Allgemeinen bestens informiert.



Aus dem Protokoll der Redaktionskonferenz vom 06.06.1972

"In diesem Zusammenhang betonte Herr Dr. Brisch [Kölner Diözesan-Caritasdirektor], daß man auch in der Direktorenkonferenz der Meinung ist, keine "Maulkorbpolitik" gegenüber der Redaktionskonferenz zu betreiben. Die Vertreter der Diözesan-Caritasverbände besitzen das Vertrauen ihrer Direktoren. Die Direktoren lehnen es ebenso ab, von Herrn Kock vor der Veröffentlichung irgend etwas zur Zensur zu bekommen. Der Vertrauensvorschuß ist auf beiden Seiten gegeben. Und sollte mal etwas "danebengehen" so werden die Direktoren sich vor die Redaktionskonferenz stellen."



Dieser Beitrag erschien zuerst im November 2022 in einer Sonderausgabe der Zeitschrift "caritas in NRW" aus Anlass des 50jährigen Erscheinens.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-paderborn.de YouTube caritas-paderborn.de x caritas-paderborn.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025