Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • Vielfalts(t)räume
    • CariConnects
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    • Organspende
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    • Organspende
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Caritas in NRW Andere Leistungsanbieter

Viele Karussells stehen auf dem Kirmesplatz

[Apr. 2019] - Die Werkstätten für Menschen mit Behinderung verlieren durch das ­Bundesteilhabegesetz (BTHG) ihre Monopolstellung. Sogenannte andere Leistungsanbieter können nun auch Beschäftigung anbieten. Die CBW in Eschweiler sieht sich für die neue Konkurrenz gut gerüstet.

Eine größere Gruppe von Frauen und Männern in Schutzkleidung arbeiten in der CBW in Eschweiler an einem FließbandSorgfalt und Genauigkeit sind hier gefordert: Beschäftigte der CBW konfektionieren in einem Reinraum Medizinprodukte.CBW

BTHG - vier Buchstaben, die viele Veränderungen gebracht haben für Behindertenwerkstätten wie die Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH (CBW) in Eschweiler bei Aachen. Herausforderungen habe das Bundesteilhabegesetz den Werkstätten beschert. Von Problemen mag CBW-Geschäftsführer Michael Doersch nicht sprechen. Dafür ist der Maschinenbauingenieur viel zu lösungsorientiert unterwegs. Eine der Herausforderungen, die der 56-Jährige sieht, ist die Regelung im BTHG, wonach Menschen mit Behinderungen nicht mehr nur in Werkstätten beschäftigt sein können, sondern auch bei sogenannten "anderen Leistungsanbietern". Anders als die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen müssen andere Leistungsanbieter keine Mindestplatzzahl vorhalten, keine besonderen Anforderungen an Räume und deren Ausstattung erfüllen und kein förmliches Anerkennungsverfahren durchlaufen. Eine bindende Verpflichtung zur Aufnahme von Menschen mit Behinderungen haben andere Leistungsanbieter im Gegensatz zu den Werkstätten auch nicht.

Michael Doersch spricht gerne in Bildern. Die Situation für die Werkstätten, die jetzt durch die anderen Leistungsanbieter entstanden ist, beschreibt er für die CBW so: "Das ist wie auf einem Kirmesplatz. Da gab es früher nur ein Karussell. Und da stand CBW drauf. Jetzt unter den Regelungen des Bundesteilhabegesetzes gibt es andere Karussells auf diesem Platz, eben den anderen Leistungsanbieter. Und der sagt: Ich mache ein Angebot für Menschen mit Behinderung, mit dem ich auf dem Arbeitsmarkt anders agieren kann. Man könnte auch sagen: Das ist Marktwirtschaft." Vor der fürchtet sich Doersch auch nicht. Er ist überzeugt, dass die CBW gut aufgestellt ist. Aber trotzdem befürchtet er Nachteile für einzelne Beschäftigte mit Behinderungen in den Werkstätten.

"Der andere Leistungsanbieter wird die möglichst starken Leute aus den Werkstätten nehmen", sagt Doersch. Scheitere der andere Leistungsanbieter damit, habe dieser kaum ein Risiko. Anders sehe es aber für die Beschäftigten aus. Da pflichtet ihm Fredi Gärtner bei, Leiter des Sozialen Dienstes und der Beruflichen Bildung der CBW. "Wir haben heute schon einige Beschäftigte, die draußen sogenannte ausgelagerte Berufsbildungsplätze haben, zum Beispiel bei einem Bäcker. Von einigen dieser Beschäftigten wissen wir, dass sie den Kontakt zu den anderen in der Werkstatt vermissen." Und noch eine andere Schwierigkeit sieht Gärtner: Das Bundesteilhabegesetz setze sehr auf die freie Entscheidung der Menschen, um deren Teilhabe zu sichern. Sie könnten sich frei entscheiden, ob sie bei einem anderen Leistungsanbieter unterkämen oder in einer Werkstatt. "Für Teilhabe müssen die Menschen mit Behinderung aber die Hand heben", sagt Gärtner. Einige könnten das aufgrund ihrer Behinderung aber nicht. Da seien Eltern oder Betreuer gefordert, die sich kümmerten. Einige Eltern seien aber nicht in der Lage, die Beschäftigten entsprechend zu unterstützen. "Wir haben die Sorge, dass das zur Exklusion der Schwächsten führt", sagt Gärtner.

Ein Beschäftigter der CBW sitzt an seinem Arbeitsplatz und prüft elektronische Bauteile. Um ihn herum sind viele Sortierkästchen zu sehen.Dienstleister für die Wirtschaft: Beschäftigte der Behindertenwerkstatt prüfen elektronische Bauteile.CBW

Die CBW will genau das Gegenteil. Christof Stormanns, der Werke der CBW an den Standorten Eschweiler und Würselen leitet, ist davon überzeugt, dass Werkstätten für Menschen mit Behinderung einen wichtigen Beitrag zur Inklusion leisten. Als er das sagt, hat er einen Beschäftigten in der Montage und Verpackung vor Augen, den die CBW qualifiziert. Wegen einer fortschreitenden Erkrankung ist er in seiner Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt. Er ist geistig sehr fit, sitzt im Rollstuhl. "Aufgrund seiner Behinderung konnte dieser Beschäftigte nicht mehr in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden und hatte keine Chance auf Arbeit. Er saß lange ohne eine Aufgabe einfach nur zu Hause. Bei einem Kennenlerngespräch sagte er mir kürzlich, wie froh er sei, endlich wieder eine Aufgabe zu haben. Dieses Beispiel zeigt mir wieder einmal: Die Werkstätten sind Teil der Lösung und nicht das Problem."

Das meint auch Fredi Gärtner. Werkstätten seien nach dem BTHG nun eines von weiteren Angeboten für Menschen mit Behinderung. Das hat Konsequenzen für die CBW. "Wir müssen nun bei unseren künftigen Beschäftigten Klinken putzen, so wie wir es auch für die Kunden tun, für die wir in unseren Werkstätten Aufträge abwickeln. Wir müssen jetzt auch den kritischen Vater und die kritische Mutter überzeugen. Das wird uns gelingen, wenn wir den bunten Strauß an Möglichkeiten vorstellen, den wir Beschäftigten bieten können", sagt Gärtner. Michael Doersch kommt noch einmal zurück auf das Bild vom Kirmesplatz, auf dem nun viele Karussells stehen. Das Rezept, wie er die CBW auf Kurs halten will, hat er: "Wir müssen das schönste Karussell auf dem Kirmesplatz sein, auf das jeder drauf möchte", sagt der CBW-Geschäftsführer.

Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH
Aachener Straße 87
52249 Eschweiler



Informationen

In der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH (CBW) arbeiten in acht Werken mit mehr als 20 Arbeitsbereichen an sechs Standorten in der Städteregion Aachen mehr als 1000 Beschäftigte mit geistiger und psychischer Behinderung. Die CBW - Gesellschafter sind der Caritasverband für das Bistum Aachen und der Caritasverband für die Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land - betreibt unter anderem eine Schreinerei, eine Wäscherei, eine Druckerei und eine Dreherei. In einem Werk gibt es einen Reinraum, in dem Beschäftigte Medizinprodukte konfektionieren. Die Beschäftigten erledigen Aufgaben für die Autozulieferindustrie oder bieten Dienstleistungen in der Garten- und Landschaftsgestaltung an.



Weitere Beiträge zum Thema "Menschen mit Behinderung" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Christian Heidrich
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-paderborn.de YouTube caritas-paderborn.de x caritas-paderborn.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025