Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • Vielfalts(t)räume
    • CariConnects
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Sozialcourage Bildungschancen

Junge Leute kämpfen um eine Ausbildung

Eine Chance: für manche Jugendlichen mehr, als sie je in ihrer Schulkarriere bekamen. Der Mannheimer Verein „Förderband“ will möglichst vielen jungen Leuten zum Start und erfolgreichen Abschluss einer betrieblichen Ausbildung verhelfen. Gemeinsam mit ehrenamtlichen Bildungspaten gelingt das mit Erfolg.

Junger Mann mit Foto in der HandLukas, 20, macht eine Ausbildung zum Verkäufer. Seine Stärke ist die Beratung, und er möchte später zu Apple: „Gern mal in die USA, ich möchte gerne mal auswandern.“ Nina Flauaus

Die wunderbare Verwandlung vom schüchternen Trommler zu einem vielgefragten Computerexperten. Apple-Fan war Lukas Dehne (Name von der Redaktion geändert) schon immer und sein Wunsch ist es, in einem Apple-Store Kunden zu beraten. Der Weg dahin ist nicht einfach, aber der passionierte Hobbyschlagzeuger ist so zuversichtlich, dass er an seinem freien Tag nach Frankfurt fährt, nur um ein wenig Appleluft zu schnuppern im riesigen Store in der Mainmetropole.

Noch vor drei Jahren traute er sich im Gespräch kaum zu antworten, war ausgesprochen schüchtern und zurückgezogen. Nur hinter seinem Schlagzeug, da blühte er auf. Seine sonst introvertierte Art hat er nunmehr gänzlich abgelegt. Jetzt erzählt er offen und freudig über seine Förderband-Laufbahn: "Meinen Hauptschulabschluss habe ich gleich zweimal gemacht; einmal auf der Förderschule und dann noch mal auf der Freudenbergschule in Weinheim", erinnert er sich an diese chaotische Zeit. Dann stand die Wahl an zwischen Job und Förderband.

Er entschied sich für das Zweite. Hier wird Berufsvorbereitung für junge Menschen angeboten, die sich im schulischen Bereich schwertun. Dazu gehören Unterrichtsstunden in Mathe und Deutsch und immer wieder über Praktika ins Berufsleben zu schnuppern. "So habe ich auch ein Praktikum bei Gravis, der Applevertretung in Mannheim, gemacht", erzählt er und lächelt stolz. Nach einem Jahr beim Förderband war klar: Er wird zunächst eine Ausbildung zum Verkäufer machen.

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit stehen auch auf dem Programm

Das Förderband ist eine Einrichtung der Jugendberufshilfe im Bund der katholischen Jugend (BDKJ) mit jahrzehntelanger Erfahrung. „Wir bieten hier die Ausbildung im Modell 2 + 1 an, damit die jungen Menschen ein zusätzliches Jahr zum Lernen des schulischen Stoffs haben”, erklärt Förderband-Leiterin Barbara Stanger. Außerdem pflegt das Förderband einen intensiven Kontakt zu vielen Betrieben in der Region: „Wir gehen in die Unternehmen und suchen gemeinsam die beste Lösung für alle Beteiligten.” Das ist nicht immer einfach, denn viele Jugendliche müssen Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Durchhaltevermögen erst mühsam erlernen. Bei Lukas gab es in dieser Hinsicht wenig Bedarf, er ist fleißig und zielstrebig - er hat eine Idee, und die möchte er verwirklichen. 2013 begann er seine Ausbildung im Sozialkaufhaus „Markthaus”, und er wird diesen Sommer fertig sein.

Junge Frau mit Foto eines KreuzfahrtschiffesDana, 17, wird ausgebildet zur Fachpraktikerin Küche. Sie will auf einem Dampfer auch Exotisches kochen. Fernziel: Sterneköchin.Nina Flauaus

„Im Moment büffle ich viel für die Schule, die Zwischenprüfung war nicht so toll”, erinnert er sich ungern an die Matheprüfung, bei der er einen Blackout hatte. Doch auch da hat das Förderband eine Hilfe parat. „Wir bieten eigens Seminare gegen Prüfungsangst an”, so Barbara Stanger, denn dieses Problem haben viele der Schülerinnen und Schüler.

Neben seiner Beschäftigung im Betrieb und in der Berufsschule kommt Lukas zweimal die Woche zum Förderband und schließt dort seine Wissenslücken. Hier lernt er in kleinen Gruppen (sechs bis sieben Personen) und hat so auch Freundschaften geschlossen. „Wir helfen uns gegenseitig”, sagt der Zwanzigjährige, der keine Motivationsprobleme kennt. "Bis jetzt habe ich noch keinen Tiefpunkt gehabt", betont er. Damit stellt er eine seltene Ausnahme dar.

Ehrenamtliche fördern mit

Ehrenamtliche wirken ergänzend, wo das Regelangebot des Förderbands nicht oder noch nicht greift. Sie setzen sich da ein, wo sie ihre Kompetenzen sehen. So engagiert sich derzeit zum Beispiel ein Ehrenamtlicher im Bereich Qualifizierung in Arbeit für eine Gruppe von Mitarbeitern oder eine Seniorin unterrichtet Bäcker-Azubis im ersten Lehrjahr, die aus ihrer Heimat geflohen sind und dringend besser Deutsch lernen müssen.

Außerdem gibt es eine Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Senioren helfen Junioren”. Die Senioren üben mit der Gruppe junger Mütter und anderen Schülern in der schulischen Berufsvorbereitung Vorstellungsgespräche.

„Nah an den jungen Menschen” ist das Motto

Das Förderband- Team hat immer einen Plan B parat. Es unterstützt, wenn es bei den jungen Menschen nicht mehr vorwärtsgeht, aber auch präventiv, damit es gar nicht erst dazu kommt. Mit engmaschiger Begleitung ist oft geholfen, wenn die Lage aussichtslos scheint, die Motivation fehlt, die Ziele unerreichbar werden. Für jedes Problem, für Schulverweigerer, Schulabbrecher, Schwierigkeiten im Ausbildungsbetrieb, gibt es eine Lösung.

Rundum-Paket Förderband:

  • Die Angebote dienen der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung von Schülern an Förderschulen und in der schulischen Berufsvorbereitung in Mannheim mit jährlich etwa 600 Jugendlichen.
  • Jugendliche werden zur Erleichterung der gesellschaftlichen Integration zudem individuell unterstützt und in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit in Ausbildung vermittelt und während ihrer Lehrzeit bis zum  Abschluss begleitet.
  • Des Weiteren gehören schulnahe Dienstleistungen wie Streitschlichterausbildung in Förderschulen, die Förderband-Privatschule, schulische Berufsvorbereitung, Ausbildungsbegleitung und Reha-Ausbildung zum Angebot.
  • Das Förderband kooperiert mit etwa 200 Betrieben und den zuständigen Kammern für Handwerk und Gewerbe, um die Jugendlichen auf Entwicklungen, Trends in der Wirtschaft und neue Anforderungen, insbesondere in der betrieblichen Ausbildung, gut vorzubereiten.
  • Dazu kommen Angebote wie Teilzeitausbildung für junge Mütter und die Vermittlung von Berufseinsteigern. 

Unsere Fotomodelle sind übrigens alle derzeit Teilnehmer in Maßnahmen des Förderbandes: Sie waren gern bereit, sich porträtieren zu lassen – mit einem selbst gemachten Bild des eigenen Berufstraums. 

Autor/in:

  • Gabriela Crisand
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 02/2016: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Website Jugendberufshilfe in Mannheim

Förderband e. V.

Sozialcourage Studie zu Bildungschancen

Bildungsgerechtigkeit in Prozent

Sozialcourage Bildungshindernisse

Übergang Schule – Beruf: Steiniger Weg für Jugendliche

Caritas-Studie Schüler ohne Abschluss

Bildungschancen vor Ort

Im Portrait Schulverweigerer

Ohne Hilfe hätte ich das nicht geschafft

Multimedia

Galerie

Nadine, 19: „Ich möchte mal im Pflegebereich arbeiten, ich helfe gern.“  Sie macht den Fachpraktiker Küche. Ihre Stärken? „Menschenfreundlich, hilfsbereit, höflich.“ (Nina Flauaus) Frau mit Foto in der Hand (Nina Flauaus)

Auszubildende Nadine - Fachpraktikerin Küche

Nadine, 19: „Ich möchte mal im Pflegebereich arbeiten, ich helfe gern.“ Sie macht den Fachpraktiker Küche. Ihre Stärken? „Menschenfreundlich, hilfsbereit, höflich.“

Hasan, 20, wird Fachlagerist. Sein Traum: „Richtiger Arbeitsplatz als Kfz-Mechaniker.“ (Nina Flauaus) Mann mit Foto in der Hand (Nina Flauaus)

Auszubildender Lagerist

Hasan, 20, wird Fachlagerist. Sein Traum: „Richtiger Arbeitsplatz als Kfz-Mechaniker.“

Navneet, 26, will einen guten Abschluss schaffen, das Aufenthaltsrecht und dann hier als medizinische Fachangestellte arbeiten. (Nina Flauaus) Junge Frau mit Foto eines deutschen Reisepasses (Nina Flauaus)

Schülerin im Förderband

Navneet, 26, will einen guten Abschluss schaffen, das Aufenthaltsrecht und dann hier als medizinische Fachangestellte arbeiten.

Hakim, 23, wird ausgebildet zum Maler und Lackierer. Sein Ziel: „Bessere Noten und meine Ausbildung zu schaffen.“ (Nina Flauaus) Mann mit Foto in der Hand (Nina Flauaus)

Auszubildender Maler

Hakim, 23, wird ausgebildet zum Maler und Lackierer. Sein Ziel: „Bessere Noten und meine Ausbildung zu schaffen.“

Sabrina, 25, künftige medizinische Fachangestellte. Wird Miete und Lebensunterhalt für ihre Kinder dann selbst verdienen.  (Nina Flauaus) Frau mit Foto in der Hand (Nina Flauaus)

Auszubildende medizinische Fachangestellte

Sabrina, 25, künftige medizinische Fachangestellte. Wird Miete und Lebensunterhalt für ihre Kinder dann selbst verdienen.

Facebook caritas-paderborn.de YouTube caritas-paderborn.de x caritas-paderborn.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025