Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • Vielfalts(t)räume
    • CariConnects
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    • Organspende
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    • Organspende
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Caritas Oberhausen Finanzierung eines OCV

Jongleur mit 145 Bällen

[Apr. 2021] - Die Finanzierung eines örtlichen Caritasverbandes als eines Trägers sozialer Dienste und Einrichtungen ist komplex. Täglich aufs Neue muss die Geschäftsführung in den Spagat gehen zwischen Ökonomie und Nächstenliebe. Ein Beispiel.

Eine Grafik auf der ein rotes Haus mit Caritas-Logo und einige rote und grüne Menschen, die durch die Fenster und vor der Tür zu sehen sindBild: Deutscher Caritasverband e. V.

Es könnte so einfach sein. Da gibt es in Oberhausen mit seinen rund 210000 Einwohnerinnen und Einwohnern einen Caritasverband, der Hilfen für unterschiedlichste Zielgruppen anbietet. Für Kinder, Jugendliche und Familien, für Menschen mit psychischer und geistiger Beeinträchtigung, für Menschen mit Migrationshintergrund, für Wohnungslose oder Seniorinnen und Senioren. Es gibt ambulante Betreuung, Beratung, stationäre Wohnangebote, ein quartiersorientiertes Bistro, in dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigung arbeiten. Die Dienste, Angebote und Projekte sind ausgelastet, der Bedarf ist da, die Qualität der Arbeit anerkannt. Es könnte so einfach sein - wenn nur die Frage der Finanzierung nicht wäre.

Ein Komplexanbieter in der Sozialwirtschaft, was örtliche und regionale Caritasverbände in der Regel sind, steuert komplexe Finanzierungssysteme. Stellen Sie sich einen Jongleur vor, der versucht, 145 Bälle in der Luft zu halten. So viele Finanzierungstitel gibt es im Caritasverband Oberhausen - für 46 Angebote. Während der Bäcker Brötchen, Kuchen und Teilchen verkauft und vom Kunden Geld dafür bekommt, bietet ein Caritasverband eine Dienstleistung an und kann dafür aus drei, vier, fünf unterschiedlichen Quellen Geld bekommen - oder auch gar keins.

Leistung wirksam - Finanzierung wackelig

Beispiel Schuldnerberatung: Die Kommune gibt nach langer Verhandlung 20000 Euro freiwillig, ein dafür gesetzlich vorgeschriebener Fonds der Giro- und Sparkassenverbände noch mal 12000 Euro, der Rest für die Finanzierung einer halben Stelle plus Sachkosten kommt aus Kirchensteuermitteln. Dafür gibt es ein kostenfreies Angebot für den oder die Schuldnerin und für die Allgemeinheit eine nachgewiesenermaßen hochwirksame Leistung zur Verhinderung von dauerhafter Armut. Dieses Angebot kostet die Gesellschaft viel weniger, als es kosten würde, die Schuldner alleinzulassen. Das ist eigentlich eine simple Kosten-Nutzen-Rechnung mit eindeutiger Rendite für die Gesellschaft. Dennoch steht der Dienst auf der Kippe, weil Oberhausen als Ruhrgebietskommune notorisch klamm ist (Haushaltssicherung), ebenso wie das im Vergleich zum Erzbistum Köln oder Paderborn arme Bistum Essen. Ein wichtiger Dienst, drei Finanzierungsquellen, zwei davon wackelig: Fällt ein Ball runter … Das Land streitet seit Jahren mit den Kommunen darüber, wer Schuldner- und Insolvenzberatung eigentlich zahlen soll. Eine sichere Finanzierung? Nicht in Sicht. Das ist ein Angebot unseres Orts-Caritasverbandes. Eines von 46.

Gehälter sind regelmäßig fällig

Natürlich gibt es Finanzierungen aus einer Hand, aber eben auch noch deutlich komplexere - wie etwas Kitas (siehe hier oder Seite 20 dieser Ausgabe), davon gibt es im Caritasverband Oberhausen drei, eine davon wird allerdings wiederum über die Eingliederungshilfe finanziert. Es gibt gute Finanzierungen und schlechte. Gemein ist allen eins: Von den Einnahmen wollen rund 450 menschlich und fachlich qualifizierte Mitarbeitende zu Mitte des Monats ihr Gehalt bekommen. Die Immobilien müssen instand gehalten und der Aufwand für die Abrechnung des Personals muss finanziert werden.

Rigide Verwendungsvorschriften

Während die Öffentlichkeit über die inhaltliche Arbeit der Caritas für benachteiligte Menschen gut informiert ist, sind die Hintergründe der Finanzierung kaum bekannt. Viele vermuten, dass Geld aus der öffentlichen Hand fließt. Dem ist auch so: Wir bekommen Mittel von EU, Bund, Land und Kommune. Hinter jeder dieser Abrechnungsformen stehen oft komplizierte Antrags- und Abrechnungsmodalitäten - vor allem bei mit EU-Mitteln geförderten Projekten. Für ein einziges Projekt mit zwei Mitarbeitenden sind Regeln zu beachten, die auf knappen 83 Seiten zusammengefasst sind. Da müssen Fristen, unterschiedliche Laufzeiten oder differenzierte Richtlinien mit rigiden Vorschriften über Mitteleinsatz, Mischfinanzierung oder Qualifikationsvorgaben für den Einsatz von Mitarbeitenden beachtet werden - ansonsten drohen Rückzahlungen oder Vertragskündigung. Wenn es einmal vorkommt, dass Geld übrig bleibt, kann es nicht etwa als Kompensation für andere unterfinanzierte Bereiche genutzt werden. Es ist schlicht untersagt - also kein Geld von übrig gebliebenen Projektmitteln etwa für die Schuldnerberatung.

Ein Schaubild, mit zwei Tortendiagrammen, in denen die Aufwendungen nach Bereichen und die Erträge nach Quellen des Caritasverbandes Oberhausen detailliert aufgeschlüsselt werden. Aufwand nach Bereichen: 35,7 % Wohnheime für Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung / 22,9 % Familie, Kinder und Jugendliche / 19,9 % Betreutes Wohnen, Arbeit & Beschäftigung / 8,4 % Zentrale Dienste / 8,4 % Wohnungslose / 3,6 % Sozialberatung, Migration und Senioren / 1,1 % Immobilien. Die Aufwände setzen sich zu 83,0 % aus Personalkosten und zu 17,0 % aus Sachkosten zusammen. Erträge: 66,6 % Kostenträger / 11,0 % Landesmittel / 10,2 % Kommunalmittel / 5,3 % Bistumsmittel / 3,8 % Selbstzahler / 1,9 % Mieterträge / 0,6 % Sammlungen, Spenden und Stiftungen / 0,3 % Bundesmittel / 0,2 % EU-Mittel.Schaubild: Caritas in NRW

Hinzu kommt, dass viele Fördertitel separat verhandelt werden müssen - kein Kinderspiel in einer Kommune wie Oberhausen, die bundesweit am unteren Tabellenende der finanzschwachen Städte steht. Hier steht in der Regel nur ein Minimum an Leistungsentgelt zur Verfügung. Es gibt positive Beispiele wie den Pflegekinderdienst, der im Auftrag der Kommune Pflegefamilien gewinnt und die Kinder vermittelt: Nach langen Verhandlungen gibt es hier eine auskömmliche Finanzierungsbasis. Aber das ist mitnichten die Regel. Beispiel offener Ganztag an Grundschulen: 67 Mitarbeitende leisten hier täglich gute Arbeit, 2025 gibt es einen Rechtsanspruch. Die Kommune muss neuerdings für die Verwaltungskosten der Träger aufkommen, wollte nur sechs Prozent zahlen, wobei die nachgewiesenen Kosten bei knapp zwölf Prozent liegen. Alle Träger drohten mit Aufgabe, jetzt gibt es eine Einigung auf zehn Prozent. Eine Unterdeckung für einen künftigen staatlichen Pflichtbereich. Das kostet Nerven, Zeit und Geld - und geht auf Dauer nicht gut, wenn das Land nicht einspringt. Und so geht es nicht nur in der OGS, sondern auch in der Schulsozialarbeit und dem Lese-Rechtschreib-Projekt und, und, und. Angesichts der Corona-Belastungen steht zu befürchten, dass sich die Kommune aus freiwilligen Aufgaben verabschieden wird, obwohl diese dringend erforderlich sind. Ein weiteres Risiko.

Spenden (siehe hier oder Seite 14 dieser Ausgabe) sind zwar im Gesamtumsatz von 23 Millionen Euro prozentual eine relativ kleine, dafür aber eine ungemein wichtige Quelle: Unser Kontaktcafé "Gleis 51" etwa, das an 365 Tagen im Jahr allen offensteht für eine Suppe und ein warmes Wort, wird nur aus Kirchensteuermitteln und Spenden finanziert. Kein anderer kommt dafür auf. Eine wichtige Aufgabe, die wir nur mithilfe von Bürgerinnen und Bügern, Unternehmen und Kirchensteuerzahlerinnen und -zahlern stemmen können, weil wir dies für notwendig und wichtig erachten. Und genau das ist eben keine Kür, sondern eigentlich unsere Pflicht: an die Stellen zu gehen, wo sonst keiner ist (und die eben auch keiner finanziert).

Das Spannungsfeld von Ökonomie und Nächstenliebe gilt es fast täglich auszutarieren. Ein Caritasverband muss mit vielen Bällen jonglieren, um dem eigenen Anspruch gerecht zu werden: keinen Menschen fallen zu lassen.

Autor/in:

  • Michael Kreuzfelder
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-paderborn.de YouTube caritas-paderborn.de x caritas-paderborn.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025