Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • CariConnects
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Vielfalts(t)räume
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • JAZ
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • CariConnects
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
      • Vielfalts(t)räume
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • JAZ
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Jahreskampapgne-2025-obdachlosigkeit
Motiv-Flut
Motiv-Geburtsstation
Sozialcourage Aktion

Gutes Sehen für alle

Der Deutsche Caritasverband und der Zentralverband der Augenoptiker verteilte in Kooperation mit dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin und 54 Berliner Optikergeschäften im Oktober und November 2012 knapp 3.000 kostenlose Brillen an bedürftige Menschen.

Herr N. war einer der ersten Anrufer, der sich im Caritas-Beratungszentrum Am Fennpfuhl für einen Gutschein bewarb. Er hatte in der Abendschau von der Aktion "Gutes Sehen für Alle" gehört. Seit Jahren bezieht er ALG-II und kann sich eine teure Brille nicht leisten. Als er seinen Gutschein erhielt, war die Freude groß. Noch am gleichen Tag ging er zu dem Optiker, den er gemeinsam mit der Beratungsstelle ausgesucht hatte. Dort stellte sich heraus, dass er eine zweite Brille benötigt. Und so bekam er auch den zweiten Gutschein.

Nach einigen Tagen kam Herr N. stolz in die Beratungsstelle und präsentierte seine neuen Brillen. "Jetzt kann ich endlich alles richtig erkennen", strahlte er und war des Dankes voll.

Gutes Sehen für AlleMenschen, die ALG-II erhalten, können sich häufig keine adäquate Sehversorgung leisten. Bei der Aktion "Gutes Sehen für Alle" hatten sie die Möglichkeit, einen Gutschein für eine kostenlose Brille zu bekommen.Walter Wetzler

Der Deutsche Caritasverband und der Zentralverband der Augenoptiker hatten in Kooperation mit dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin und 54 Berliner Optikergeschäften vom 15. Oktober bis zum 30. November 2012 knapp 3.000 kostenlose Brillen an bedürftige Menschen in Berlin verteilt. Mit der Aktion "Gutes Sehen für Alle" wollen sie darauf aufmerksam machen, dass Menschen, die eine Brille brauchen und von Hartz IV leben, oftmals im Nachteil sind. Arme Menschen in Deutschland haben häufig keine ausreichende Sehversorgung. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten einer Brille bei Erwachsenen nur, wenn beide Augen nur noch eine Sehstärke von 30 Prozent haben oder mindestens ein Auge blind ist. Im Regelbedarf eines Erwachsenen sind für therapeutische Mittel monatlich 2,50 Euro vorgesehen. Zu wenig, um sich eine entsprechende Brille anfertigen zu lassen.

Am 9. November fand ein Aktionstag "Gutes Sehen für Alle" in der Caritas-Ambulanz in der Jebensstraße statt. Mit Unterstützung von Prof. Dr. Moest und Studentinnen der Beuth Hochschule wurden kostenlose Sehtests für wohnungslose Menschen durchgeführt und Gutscheine für neue Brillen ausgestellt.

Jan A., 54 Jahre, polnischer Staatsbürger, obdachlos, kam am 9. November zum Aktionstag in die Ambulanz für Wohnungslose, um an der Brillenaktion "Besser Sehen" teilzunehmen. Er berichtete, dass er seit geraumer Zeit zunehmend schlechter und verschwommener sähe und vermutlich eine Brille brauche.

Bei der Augenuntersuchung durch die Studenten der Beuth-Hochschule wurde jedoch nicht nur eine harmlose Sehstörung, sondern eine Linseneintrübung bzw. ein grauer Starr festgestellt. Um eine Erblindung zu verhindern, muss diese Erkrankung operativ behandelt werden, jedoch fehlt Herrn A. dazu der notwendige Krankenversicherungsschutz, und er müsste die OP selbst zahlen.

Die Caritas-Ambulanz empfahl Herrn A., die OP in Polen machen zu lassen, da sie dort für ihn erheblich günstiger ausfallen würde. Da er schon seit geraumer Zeit nicht mehr in der Ambulanz war, ist er wohl diesem Rat gefolgt.

Durch die Aktion "Besser Sehen" konnten somit nicht nur bedürftige Menschen eine notwendige Sehhilfe erhalten, sondern auch schwere behandlungsbedürftige Erkrankungen festgestellt werden. Die Betroffenen konnten darüber informiert und Lösungen entwickelt werden.

Ein paar Zahlen:

  • Insgesamt haben an der Aktion ca. 2.300 Personen teilgenommen.
  • Beteiligt haben sich 95 Caritas-Einrichtungen in Berlin.
  • 2.840 Gutscheine wurden verteilt.
  • Insgesamt 54 Optiker haben sich beteiligt.
  • Radiobeitrag des Deutschlandfunks zur Aktion "Gutes Sehen für alle"

Autor/in:

  • Barbara Schwemmer
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 01/2013: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Um die Stärke der Brille anzupassen, vermessen angehende Optiker der Beuth Hochschule für Technik Berlin beim Aktionstag der Caritas die Augen von Wohnungslosen.  (Fotograf: Walter Wetzler) Augen vermessen (Fotograf: Walter Wetzler)

Aktionstag „Gutes Sehen für alle"

Um die Stärke der Brille anzupassen, vermessen angehende Optiker der Beuth Hochschule für Technik Berlin beim Aktionstag der Caritas die Augen von Wohnungslosen.

Eine angehende Optikerin der Beuth Hochschule für Technik Berlin vermisst die Augen eines Wohnungslosen beim Aktionstag der Berliner Caritas. (Fotograf: Walter Wetzler) Augen vermessen (Fotograf: Walter Wetzler)

Aktionstag „Gutes Sehen für alle"

Eine angehende Optikerin der Beuth Hochschule für Technik Berlin vermisst die Augen eines Wohnungslosen beim Aktionstag der Berliner Caritas.

Im Oktober 2012 konnten sich obdachlose Menschen in der Caritas-Ambulanz für Wohnungslose in der Jebensstraße eine kostenlose neue Brille anpassen lassen. Neun angehende Optiker der Beuth Hochschule für Technik Berlin hatten ihre Geräte in der Ambulanz aufgebaut. Sie untersuchten die 
Augen und stellten fachkundig die Sehstärke fest. In zwei Wochen können die fertigen Brillen abgeholt werden. Der Aktionstag fand im Rahmen von „Gutes Sehen für alle“ statt, einer Aktion des Deutschen Caritasverbandes (DCV) und des Zentralverbandes der Augenoptiker (ZVA) in Berlin. Das Foto zeigt Prof. Dr. Peter Moest mit seinen Studenten und Mitarbeitenden der Caritas  (Fotograf: Walter Wetzler) Gruppenfoto angehender Optiker (Fotograf: Walter Wetzler)

Aktionstag „Gutes Sehen für alle"

Im Oktober 2012 konnten sich obdachlose Menschen in der Caritas-Ambulanz für Wohnungslose in der Jebensstraße eine kostenlose neue Brille anpassen lassen. Neun angehende Optiker der Beuth Hochschule für Technik Berlin hatten ihre Geräte in der Ambulanz aufgebaut. Sie untersuchten die Augen und stellten fachkundig die Sehstärke fest. In zwei Wochen können die fertigen Brillen abgeholt werden. Der Aktionstag fand im Rahmen von „Gutes Sehen für alle“ statt, einer Aktion des Deutschen Caritasverbandes (DCV) und des Zentralverbandes der Augenoptiker (ZVA) in Berlin. Das Foto zeigt Prof. Dr. Peter Moest mit seinen Studenten und Mitarbeitenden der Caritas

Welches Gestell hätten Sie gerne? Bei der Caritas-Aktion "Gutes Sehen für alle" können Wohnungslose zwischen verschiedenen Modellen wählen. (Fotograf: Walter Wetzler) Brillengestell anprobieren (Fotograf: Walter Wetzler)

Aktionstag „Gutes Sehen für alle"

Welches Gestell hätten Sie gerne? Bei der Caritas-Aktion "Gutes Sehen für alle" können Wohnungslose zwischen verschiedenen Modellen wählen.

Ein angehender Optiker der Beuth Hochschule für Technik Berlin vermisst die Augen eines Wohnungslosen, um ihm eine Brille anfertigen zu können. (Fotograf: Walter Wetzler) Augenmessung (Fotograf: Walter Wetzler)

Aktionstag „Gutes Sehen für alle"

Ein angehender Optiker der Beuth Hochschule für Technik Berlin vermisst die Augen eines Wohnungslosen, um ihm eine Brille anfertigen zu können.

Lutz Machalewski freut sich über seine neue Brille – er hat sich für die mit den dunklen Rändern entschieden. (Dorothée Quarz) Portrait von Lutz Machalewski  (Dorothée Quarz)

Gutes sehen für alle - Neue Brille

Lutz Machalewski freut sich über seine neue Brille – er hat sich für die mit den dunklen Rändern entschieden.

Optiker Christian Dullin misst die Sehstärke von Lutz Machalewski und stellt fest, dass sich seine Sehstärke stark verändert hat. (Dorothée Quarz) Untersuchung beim Optiker (Dorothée Quarz)

Gutes sehen für alle - Untersuchung

Optiker Christian Dullin misst die Sehstärke von Lutz Machalewski und stellt fest, dass sich seine Sehstärke stark verändert hat.

Lutz Machalewski sucht am U-Bahn-Plan die Haltestelle, an der er umsteigen muss. Mit seiner alten Brille kann er die kleingedruckten Haltestellen schwer entziffern.  Mann liest den U-Bahn-Plan von Berlin

Gutes sehen für alle - Netzplan

Lutz Machalewski sucht am U-Bahn-Plan die Haltestelle, an der er umsteigen muss. Mit seiner alten Brille kann er die kleingedruckten Haltestellen schwer entziffern.

Mit den beiden Gutscheinen der Caritas-Beratungsstelle kann sich Lutz Machalewski zwei neue Brillen anfertigen lassen. (Dorothée Quarz) Gutscheine für kostenlose Brillen (Dorothée Quarz)

Gutes sehen für alle - Gutscheine

Mit den beiden Gutscheinen der Caritas-Beratungsstelle kann sich Lutz Machalewski zwei neue Brillen anfertigen lassen.

Lutz Machalewski und die Sozialarbeiterin Vera Lanvers wählen aus über 100 Berliner Optikern einen in der Nähe von Machalewskis Wohnung aus. (Dorothée Quarz) Eine Frau und ein Mann an einem Schreibtisch (Dorothée Quarz)

Gutes Sehen für alle - Beratung

Lutz Machalewski und die Sozialarbeiterin Vera Lanvers wählen aus über 100 Berliner Optikern einen in der Nähe von Machalewskis Wohnung aus.

Die Gutscheine für die kostenlosen Brillen gibt es in den Caritas-Beratungsstellen.  (DCV/Saskia Uppenkamp) Beraterin im Gespräch (DCV/Saskia Uppenkamp)

Gutes Sehen für alle - Caritas-Beratungsstelle

Die Gutscheine für die kostenlosen Brillen gibt es in den Caritas-Beratungsstellen.

Die Kunden können ihr Brillengestell aus einem Sortiment auswählen, das die Firma Silhouette zur Verfügung stellt.. (DCV/Saskia Uppenkamp) Brillengestelle auf einem Tisch (DCV/Saskia Uppenkamp)

Gutes Sehen für alle - Fassungen

Die Kunden können ihr Brillengestell aus einem Sortiment auswählen, das die Firma Silhouette zur Verfügung stellt..

Ulrike Kostka (2. von links), Direktorin des Caritasverbandes Berlin, erklärt den Ablauf der Aktion "Gutes Sehen für alle". (DCV/Saskia Uppenkamp) Pressekonferenz "Gutes Sehen für alle" (DCV/Saskia Uppenkamp)

Gutes Sehen für alle - Pressekonferenz

Ulrike Kostka (2. von links), Direktorin des Caritasverbandes Berlin, erklärt den Ablauf der Aktion "Gutes Sehen für alle".

Die Aktion „Gutes Sehen für alle“ wird durch die Firmen Essilor uns Silhouette gesponsert. (DCV/Saskia Uppenkamp) Gruppenbild bei der Pressekonferenz "Gutes Sehen für alle" (DCV/Saskia Uppenkamp)

Gutes Sehen für alle - Sponsoren

Die Aktion „Gutes Sehen für alle“ wird durch die Firmen Essilor uns Silhouette gesponsert.

Bei einer Augenuntersuchung in der Caritas-Ambulanz für Wohnungslose wurden kostenlose Sehtests durchgeführt und Brillengutscheine ausgegeben. (Walter Wetzler)  (Walter Wetzler)

Gutes Sehen für Alle

Bei einer Augenuntersuchung in der Caritas-Ambulanz für Wohnungslose wurden kostenlose Sehtests durchgeführt und Brillengutscheine ausgegeben.

Facebook YouTube x
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025