Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • CariConnects
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Vielfalts(t)räume
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • JAZ
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • CariConnects
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
      • Vielfalts(t)räume
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • JAZ
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Jahreskampapgne-2025-obdachlosigkeit
Motiv-Flut
Motiv-Geburtsstation
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Gelungene Inklusion

Die Caritas Hagen zeigt bei seiner Plakatkampagne „Hagen bewegt.“ gelungene Beispiele für Inklusion in der Stadt

Freuen sich über die gelungene Umsetzung der Plakataktion (v. l.): Sofie Wagner, Meinhard Wirth, Miguel de la Torre-Sanchez und Claudia Alstadt.Freuen sich über die gelungene Umsetzung der Plakataktion (v. l.): Sofie Wagner, Meinhard Wirth, Miguel de la Torre-Sanchez und Claudia Alstadt.(Foto: Christof Becker)

Mit großen Plakaten an zentralen Punkten in der Stadt will der Caritasverband Hagen auf das Thema Inklusion aufmerksam machen. Unter dem Motto "Hagen bewegt. Eine Kampagne für mehr Inklusion von und für Menschen mit und ohne Behinderungen" geht es vor allem darum, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. "Wir wollen gute Beispiele für Inklusion in Hagen bekannter machen und für mehr Inklusion im gesellschaftlichen Leben werben", erklärt Meinhard Wirth, Leiter der Caritas-Werkstätten, die Idee hinter der Kampagne. Gemeinsam mit Fotograf und Grafikdesigner Christof Becker leitet er das Projekt. Beide betonen aber: "Der Caritasverband ist zwar Ideengeber und verantwortlich für die Kampagne, aber wir hoffen auf die Beteiligung anderer Einrichtungen und Unternehmen, um zu zeigen, wo und wie in Hagen das Thema Inklusion gelebt wird." 

 Die Beispiele gelungener Inklusion können aus ganz unterschiedlichen Bereichen wie Sport, Politik, Wohnen oder auch aus dem Bereich Freizeit stammen. "Die ersten Fotos für die Kampagne haben wir bereits mit Beschäftigten aus der St.-Laurentius-Werkstätte des Caritasverbandes und den Heidefreunden Boelerheide gemacht. Das Motto an diesem Tag: inklusiv Karneval feiern", berichtet Christof Becker. Die Mitglieder des 1955 gegründeten Brauchtumsvereins aus dem Hagener Norden seien sofort begeistert von der Idee gewesen und hätten ohne zu zögern bei der Kampagne mitgemacht. 

Im LWL-Freilichtmuseum wurde eine steile Treppe durch barrierefreie Wege ersetzt, sodass mobilitätseingeschränkte Menschen nun auch den schönen Ausblick in ein Tal genießen können.Im LWL-Freilichtmuseum wurde eine steile Treppe durch barrierefreie Wege ersetzt, sodass mobilitätseingeschränkte Menschen nun auch den schönen Ausblick in ein Tal genießen können.(Foto: Christof Becker)

Und auch die Beschäftigten der Werkstätten hatten großen Spaß beim Fotoshooting: "So ein Projekt finde ich sehr gut! Das mit den Fotos macht mir viel Spaß", berichtet Claudia Altstadt. Ein Projekt zu diesem Thema sei wichtig, findet auch Maksymilian Myszko: "Bei mir geht es um Respekt und Gleichberechtigung. Jeder bekommt eine Chance. Jeder bekommt Unterstützung, egal ob mit wenig oder mehr Behinderung." 

In Hagen gebe es viele Aktionen zum Thema Inklusion, so Meinhard Wirth: "Im Theater gibt es zum Beispiel Aufführungen mit speziellen Soundsystemen für Menschen mit einer Hörbehinderung. Es gibt auch inklusive Urlaubsreisen. Ich arbeite jetzt seit 40 Jahren in diesem Bereich und man merkt, dass sich was tut. Es geht mehr von der Betreuung hin zur Begleitung, das ist gut. Aber es muss noch viel mehr passieren." "Unser Ziel ist es, dass das Thema Inklusion zur Selbstverständlichkeit wird und wir gar nicht mehr darüber nachdenken", ergänzt Christof Becker. 

Um dieses Ziel zu erreichen, ist Meinhard Wirth von Beginn an Teilnehmer der Hagener Arbeitsgruppe Partizipation. Im Oktober 2017 hatten sich Vertreter von Wohlfahrtsverbänden, Stadtverwaltung und sozialen Dienstleistern sowie Mitarbeiter der Fachhochschule zur AG Partizipation zusammengeschlossen. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, Menschen mit einer Behinderung zu mobilisieren und sie bei ihrer politischen Teilhabe zu unterstützen. Einmal im Monat treffen sich etwa 20 bis 40 Teilnehmer zu einem politischen Stammtisch, bei dem es darum geht, Politik für alle verständlich zu machen. "Die AG Partizipation ist eben auch ein gutes Beispiel für Inklusion in unserer Stadt, denn so einen Stammtisch gibt es nicht überall", sagt Meinhard Wirth. 

Im Basketball-Team Unified des TSV Hagen spielen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung im regulären Spielbetrieb – als eines von nur zwei Teams in Deutschland.Im Basketball-Team Unified des TSV Hagen spielen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung im regulären Spielbetrieb – als eines von nur zwei Teams in Deutschland.(Foto: Christof Becker)

Die ersten Plakate der Kampagne "Hagen bewegt" sind bereits auf mehreren Großflächen-Plakatwänden an unterschiedlichen Standorten in der Stadt zu sehen gewesen. Dort zeigte sich zum Beispiel das Unified Basketball Team des TSV Hagen 1860, neben einem Essener Team das einzige Basketball-Team von Menschen mit und ohne Behinderung, das am regulären Spielbetrieb teilnimmt und in der zweiten Kreisliga spielt. Ein Teil der Athleten arbeitet in der St. Laurentius Werkstatt für behinderte Menschen in Hagen im Lennetal oder bei anderen Unternehmen in Hagen und Umgebung. 

Auf den großen Plakatwänden zeigte sich auch das Team des 2005 gegründeten "Bistro Klamotte", einem arbeitstherapeutischen Integrationsprojekt des "Blaues Kreuz Diakoniewerk", in dem frisch zubereitete Speisen und Getränke sowie handwerklich hergestellte Gegenstände angeboten werden. "Aus einer kleinen Idee ist etwas sehr Großes entstanden", erklärt Nicole Weixel vom Blauen Kreuz. "Das Bistro ist mehr, als ein angegliederter Gastronomie-Betrieb. Es ist Treffpunkt und Begegnungsstätte für viele Stammkunden. Es ist geselliges Beisammensein und Austausch untereinander." Mittlerweile sei das Bistro Klamotte im Stadtkern von Hagen-Haspe fest etabliert.

Wege für die Inklusion ebnen - das nahm das LWL-Freilichtmuseum Hagen wörtlich. Um auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit zu geben, den fantastischen Ausblick von der Windmühle auf das Mäckingerbachtal zu genießen und das im April eröffnete Deutsche Kaltwalzmuseum zu besuchen, legte das Museum einen barrierearmen Weg an, der vorher nur aus einer steilen Treppe bestand.

Beispiele gelungener Inklusion gibt es also viele. "Aktuell entstehen weitere Motive, sodass es auf jeden Fall eine Fortsetzung des Projektes geben wird", verspricht Fotograf Christof Becker.

 

Info

Mehr zur Plakat-Kampagne und den Motiven auf der Webseite www.behinderung-im-wandel.de

Gefördert wird das Projekt "Hagen bewegt." durch die Aktion Mensch.

Autor/in:

  • Rebecca Borgmeier
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 3/2024: caritas.de
Facebook YouTube x
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025