Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
  • beraten + helfen
  • engagieren + spenden
  • arbeiten + lernen
  • über uns
  • für experten
Suche
Home
Filter
  • Caritas-Publikationen
  • Caritas im Blick
  • Jahresbericht Akzente
  • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
  • Caritas in NRW
  • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
  • Themen und Projekte
  • #LuftHolChallenge!
  • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
  • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
  • Vielfalts(t)räume
  • CariConnects
  • Unser Kreuz hat keine Haken
  • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
  • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
  • Projekt OPESA
  • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
  • Termine
  • Presse
  • Jahreskampagne 2025
  • Verschickungskinder
Close
  • Alter / Pflege
  • Einrichtungen der Altenhilfe
  • Caritas-Sozialstationen
  • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
  • Offene soziale Altenarbeit
  • CariFair
  • CariFair - w jezyku polskim
  • Arbeit / Arbeitslosigkeit
  • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
  • Jugendberufshilfe
  • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
  • Armut / Schulden
  • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
  • Schuldnerberatung
  • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
  • Behinderung
  • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
  • Peer-Beratung im Tandem-Modell
  • Gesundheit
  • Katholische Krankenhäuser
  • Kur- und Erholungshilfen
  • Migration, Asyl und Partizipation
  • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
  • Wer ist Flüchtling?
  • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
  • Engagementförderung für Flüchtlinge
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
  • Kinder / Jugendliche / Familien
  • Erziehungs- und Familienhilfen
  • Der Kinderschutzparcours
  • Tageseinrichtungen für Kinder
  • Kinderrechtekalender
  • Sterben / Trauer
  • Soziale Notlagen
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Häusliche Gewalt
  • Wohnungslosenhilfe
  • Straffälligenhilfe
  • Sucht
  • Ich brauche Hilfe
Close
  • Aktion Lichtblicke
  • Caritas-Mitglied werden
  • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
  • Ehrenamt
  • Haussammlungen und Kollekten
  • Internationale Projekte
  • Unterstützung für Schwester Annie
  • Medizinische Ambulanz Kamishli
  • Hilfe für Kinder in Osteuropa
  • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
  • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
  • Soziales Engagement von Unternehmen
Close
  • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Tätigkeitsfelder
  • Freie Plätze
  • Taschengeld, Urlaub und mehr
  • Bildungs- und Begleitangebote
  • Weitere Informationen
  • Videos und mehr
  • Fortbildung
  • In Führung gehen
  • Profilbildung
  • Gesundheits- u. Pflegeberufe
  • Stipendium Pflegepädagogik
  • Schlichtungsstelle
  • Seelsorge in Einrichtungen
  • Stellenmarkt
  • ZGAST
  • ZBUST
  • Versicherungsschutz
  • caritas-mitarbeiter-service
  • Beraten
  • Informieren
  • Profitieren
Close
  • Caritas allgemein
  • Diözesan-Caritasverband Paderborn
  • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
  • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
  • Familienfreundliches Unternehmen
  • Transparenz
  • Caritas- und Fachverbände
  • SkF-SKM
  • News
  • Über uns
  • Fachverbände vor Ort
  • Engagement
  • Caritas-Geschichte
  • Geschichtlicher Überblick
  • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
  • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
  • Caritas: english, francais,espanol, polski
  • Caritas und Pastoral
  • Umgang mit sexualisierter Gewalt
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Beschwerdemanagement
Close
  • Diözesaner Ethikrat
  • Info zu Fördermitteln
  • CariNet
  • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
Close
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Caritas in NRW Bürokratiemonster

Das Geld fehlt den Betroffenen

[Okt. 2011] - Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket reagierte die schwarz-gelbe Koalition auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu „Hartz IV“. Zuschüsse zum Mittagessen, zu Ausflügen, für Nachhilfe und Vereinsbeiträge sollen armen Kindern bessere Bildungschancen und mehr gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.

Karikatur: Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen schüttet ein Füllhorn von einer Hartz-IV-Familie aus. Es fallen zwei Mitarbeiter des Ministeriums samt Akten heraus (Symbol für Bürokratie). Ein Mitarbeiter lässt einige Münzen in die Geldbörse der Familie fallen.Karikatur: Gerhard Mester

Caritas in NRW: Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket wollte die Bundesregierung Kinder armer Eltern unterstützen. Wieso läuft das so schwer?

Marita Haude: Beispiel Schule: Der Lehrer muss den Eltern für den Antrag auf Nachhilfe attestieren, dass die Versetzung gefährdet ist. Der Nachhilfelehrer wird dann unmittelbar vom Amt bezahlt und schließt mit diesem den Vertrag. Für einen Mittagessen-Zuschuss müssen die Eltern ebenfalls einen Antrag stellen. Die Kommune rechnet dann mit einer Vielzahl von Anbietern ab, weil sich jeder Träger von einem anderen Unternehmen beliefern lässt. Für die Zuzahlung von Schülerfahrtkosten ist ein Antrag nötig, für Teilhabe an Bildung, Sport und Kultur müssen ebenfalls Anträge gestellt werden, da sind dann die Vereine mit im Boot. Nebenbei: Alle erfahren, dass es sich um eine arme Familie handelt.

Caritas in NRW: Sie beobachten, dass die Bürokratie auch in den Kindergärten ankommt?

Marita Haude: Um an die Informationen zu kommen, welche Familien Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket haben, mussten die in Frage kommenden Eltern sehr umfassend informiert werden. Die Kommunen haben oft irgendwelche Flyer gedruckt, was natürlich nicht immer das richtige Instrument ist, um diese Zielgruppe zu informieren. Daher haben viele Eltern bei der Leitung der Tageseinrichtungen nachgefragt: Wie kommen wir eigentlich zu dem Zuschuss fürs Mittagessen, oder wie kommen wir zu einem Zuschuss für den Ausfl ug, den die Einrichtung macht?

Caritas in NRW: Müssten sich die Eltern nicht eigentlich an den Sozialhilfeträger wenden, von dem sie die Unterstützung erhalten?

Marita Haude: Die Eltern hatten irgendetwas gehört, wussten aber nicht, an wen sie sich wenden können, wie das Antragsverfahren funktioniert und sonstige Details. Hinzu kommt, dass mit der Zusammenführung der Hilfeleistungen in diesem Bereich die neu zuständigen Jobcenter oft noch weiter entfernt liegen als früher das Sozialamt. Ein Beispiel aus einer Optionskommune in einem ländlichen Kreis: In der Vergangenheit konnten die Familien diese Leistungen direkt in der Kommune vor Ort beantragen. Mit der Veränderung in der gesamten Gesetzgebung hat es ja eine Zusammenführung dieser Leistungen bei den Jobcentern gegeben. Das Jobcenter liegt aber nicht mehr vor Ort, sondern in der Kreisstadt, und das ist schon fahrtechnisch schwieriger. Der Nahverkehr ist nicht so ausgeprägt, da muss man schon sehr mobil sein, um das auch in Anspruch nehmen zu können.

Caritas in NRW: Waren die Kindergärten auf diese zusätzlichen Anfragen vorbereitet?

Marita Haude: Wir als Spitzenverband haben im Vorfeld die Träger und die Kindergartenleitungen informiert und gesagt: Da kommt was Neues, und es wäre klug, wenn ihr darüber Bescheid wüsstet. Das war aber eher eine allgemeine Information, weil niemand damit gerechnet hat, dass jetzt tatsächlich die Beratung zu den Leistungsmöglichkeiten in Einrichtungen stattfi nden sollte. Natürlich kann man immer sagen, das sei doch der Auftrag von Familienzentren. Aber auch das hat ja durchaus irgendwo seine Grenzen, weil man ja für diese Beratung ganz spezifi sche Kenntnisse aus dem Sozialhilferecht braucht. Diese Menschen benötigen direkt vor Ort einen Ansprechpartner, zu dem sie Vertrauen haben und den sie ansprechen können, der greifbar ist. So ist diese Aufgabe halt beispielsweise bei den Leitungen der Kindergärten gelandet, die doch gar nicht zuständig sind.

Caritas in NRW: Finden Sie die Antragsunterlagen verständlich und einsichtig?

Marita Haude: Es ist ja immer die Frage, womit man sie vergleicht. Es ist schon sehr aufwendig, was man immer alles angeben muss. Das sind häufig auch Angaben, die bei der Antragstellung von ALG II sowieso schon in den Kommunen angegeben wurden und bei den Einrichtungen nachgewiesen wurden und dort vorliegen.

Jetzt muss man noch mal zusätzlich nachweisen, dass das Kind ganztags eine Einrichtung besucht und an einem entsprechenden Angebot teilnimmt. Im Unterschied zur neuen Regelung hatten wir bislang in einigen Kommunen die Situation, dass Eltern in diesen sehr niedrigen Einkommensgruppen überhaupt keinen Beitrag zum Essen bezahlen mussten.

Jetzt müssen die beim Bildungs- und Teilhabepaket einen Euro Eigenleistung aufbringen. Für manche Familien wird es also unterm Strich vielleicht sogar teurer als vorher. Das müssen sie ausführlich erklären, denn es erschließt sich aus den Antragsunterlagen nicht so ohne Weiteres.

Ein Antrag auf Arbeitslosengeld II, auf dem ein 'Hartz IV'-Stempel liegtDomnik/Pixelio

Caritas in NRW: Ein aufwendiges Antragsverfahren dient dazu, Missbrauch auszuschließen.

Marita Haude: Das ist ja immer die Begründung für irgendeinen bürokratischen Aufwand. Ich finde aber, darin spiegelt sich eine völlige Fehlinterpretation dessen, was die Kinder in diesen Verhältnissen brauchen. Sie brauchen diese zusätzlichen Leistungen, angefangen vom Mittagessen bis hin zu Unterstützung bei der Teilnahme an örtlicher Kultur und Sport. Jedem, der normal rechnen kann und sich über die Situation und die Kosten von Familien ein bisschen Überblick verschafft, müsste nachvollziehbar sein, dass die Pauschalen bei Weitem nicht ausreichen.

Caritas in NRW: Ist der bürokratische Aufwand an der falschen Stelle einer der üblichen Webfehler eines Bundesgesetzes, das etwas Neues regelt, was in der Praxis noch nicht erprobt werden konnte?

Marita Haude: Das mag ein Grund dafür sein. Ich habe aber den grundsätzlichen Verdacht, dass man mit diesem eigentlich gut gemeinten Bildungs- und Teilhabepaket das falsche Verfahren gewählt hat. Wenn man von Anfang an darauf gesetzt hätte, die Regelsätze für die Kinder entsprechend anzupassen, wären diese Leistungen auch tatsächlich direkter bei den Kindern angekommen. So setzt der Bund enorme Summen allein für die Umsetzung des Pakets ein. Geld, das den Betroffenen mehr geholfen hätte als der Bürokratie.



"Durch unklare Gesetzesformulierungen bleibt die konkrete Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets problematisch. So sind zum Beispiel bei der lernförderung allein fünf Voraussetzungen für die leistungsgewährung unbestimmte Rechtsbegriffe, also ‚unscharf‘. Außerdem wird durch den grundsatz der leistungsgewährung mittels Sach- und Dienstleistung (Ausnahme für geldleistung: Schulbedarfspaket und Schülerbeförderung) ein hoher bürokratischer Aufwand erforderlich."

Zitat aus einer Pressemitteilung des Landessozialministeriums NRW 

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Marita Haude
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-paderborn.de YouTube caritas-paderborn.de x caritas-paderborn.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025