Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
  • beraten + helfen
  • engagieren + spenden
  • arbeiten + lernen
  • über uns
  • für experten
Suche
Home
Filter
  • Caritas-Publikationen
  • Caritas im Blick
  • Jahresbericht Akzente
  • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
  • Caritas in NRW
  • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
  • Themen und Projekte
  • #LuftHolChallenge!
  • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
  • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
  • Vielfalts(t)räume
  • CariConnects
  • Unser Kreuz hat keine Haken
  • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
  • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
  • Projekt OPESA
  • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
  • Termine
  • Presse
  • Jahreskampagne 2025
  • Verschickungskinder
Close
  • Alter / Pflege
  • Einrichtungen der Altenhilfe
  • Caritas-Sozialstationen
  • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
  • Offene soziale Altenarbeit
  • CariFair
  • CariFair - w jezyku polskim
  • Arbeit / Arbeitslosigkeit
  • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
  • Jugendberufshilfe
  • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
  • Armut / Schulden
  • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
  • Schuldnerberatung
  • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
  • Behinderung
  • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
  • Peer-Beratung im Tandem-Modell
  • Gesundheit
  • Katholische Krankenhäuser
  • Kur- und Erholungshilfen
  • Migration, Asyl und Partizipation
  • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
  • Wer ist Flüchtling?
  • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
  • Engagementförderung für Flüchtlinge
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
  • Kinder / Jugendliche / Familien
  • Erziehungs- und Familienhilfen
  • Der Kinderschutzparcours
  • Tageseinrichtungen für Kinder
  • Kinderrechtekalender
  • Sterben / Trauer
  • Soziale Notlagen
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Häusliche Gewalt
  • Wohnungslosenhilfe
  • Straffälligenhilfe
  • Sucht
  • Ich brauche Hilfe
Close
  • Aktion Lichtblicke
  • Caritas-Mitglied werden
  • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
  • Ehrenamt
  • Haussammlungen und Kollekten
  • Internationale Projekte
  • Unterstützung für Schwester Annie
  • Medizinische Ambulanz Kamishli
  • Hilfe für Kinder in Osteuropa
  • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
  • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
  • Soziales Engagement von Unternehmen
Close
  • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Tätigkeitsfelder
  • Freie Plätze
  • Taschengeld, Urlaub und mehr
  • Bildungs- und Begleitangebote
  • Weitere Informationen
  • Videos und mehr
  • Fortbildung
  • In Führung gehen
  • Profilbildung
  • Gesundheits- u. Pflegeberufe
  • Stipendium Pflegepädagogik
  • Schlichtungsstelle
  • Seelsorge in Einrichtungen
  • Stellenmarkt
  • ZGAST
  • ZBUST
  • Versicherungsschutz
  • caritas-mitarbeiter-service
  • Beraten
  • Informieren
  • Profitieren
Close
  • Caritas allgemein
  • Diözesan-Caritasverband Paderborn
  • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
  • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
  • Familienfreundliches Unternehmen
  • Transparenz
  • Caritas- und Fachverbände
  • SkF-SKM
  • News
  • Über uns
  • Fachverbände vor Ort
  • Engagement
  • Caritas-Geschichte
  • Geschichtlicher Überblick
  • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
  • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
  • Caritas: english, francais,espanol, polski
  • Caritas und Pastoral
  • Umgang mit sexualisierter Gewalt
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Beschwerdemanagement
Close
  • Diözesaner Ethikrat
  • Info zu Fördermitteln
  • CariNet
  • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
Close
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Caritas in NRW Sozial braucht digital

"Das trifft den Kern unserer Leistungen"

[Okt. 2019] - Nummern ziehen, in Warteschlangen geduldig auf den Aufruf warten – das soll am 1. Januar 2022 auf dem Amt Vergangenheit sein. Auf 280 Seiten sind die 570 Verwaltungsleistungen aufgelistet, die die Bürger künftig digital erledigen können sollen. Doch wo findet sich da die Caritas mit ihren Angeboten wieder?

Frau mit Sehbehinderung am PCDeutscher Caritasverband, Fotograf: Darius Ramazani

Rüdiger Dreier blättert durch die langen Listen mit spärlichen Erläuterungen und versucht, zu identifizieren, welche digitalen Dienstleistungen künftig die Arbeitsfelder des Caritasverbandes für die Stadt Münster betreffen. Der Erziehungsberater und Väter-Blogger besetzt die erste Stabsstelle Digitalisierung in einem örtlichen Verband. Je tiefer er sich einarbeitet, desto mehr Fragen wirft für ihn die Umsetzung des bereits im August 2017 beschlossenen, aber noch weithin unbekannten Onlinezugangsgesetzes (OZG) auf.

Wobei eine Frage schon "vom Gesetz überholt worden ist", sagt Dreier. Eigene Plattformen, auf denen die Dienste präsentiert werden und buchbar sind, waren eine Idee. Aber die würden durch das OZG künftig auf Bundes-, Landes- und regionalen Ebenen entstehen. Jetzt müsse es darum gehen, "Plattform-ready" zu werden. Wie, das wird derzeit in der "Expertengruppe Digitale Agenda im Deutschen Caritasverband" diskutiert, in der Dreier Mitglied ist.

Für die Suche nach Lösungen dort fehlt es nur am Notwendigsten: Informationen. Es gibt die gesetzlichen Vorgaben, den Zeitpunkt der Umsetzung und erste "Digitallabore" zu einzelnen Themenbereichen mit Vertretern der Ministerien, Länder und Kommunen. Doch es mangelt an offiziellen Hinweisen zur praktischen Anwendung. Dabei "betrifft das den Kern unserer Leistungen", ist Dreier klar.

Überall wo Geld fließt, stellen sich Fragen nach dem Zugang. Wie zum Beispiel müssen Eltern die Hilfen zur Erziehung künftig online beantragen? Wird es da eine Liste mit den Trägern geben, die sie vor Ort anbieten, und kann der Hilfesuchende sich einen aussuchen? Oder wird es nur um den Antrag gehen, und die Gewährung der Hilfe passiert weiterhin analog im Jugendamt? Das rührt für Dreier an die Frage, wie die Wunsch- und Wahlfreiheit künftig sichergestellt werden kann. Es müsse deshalb versucht werden, sich in die Diskussion zur Gestaltung der Plattformen auf allen Ebenen einzubringen, um hier auf die praktischen Aspekte der sozialen Arbeit hinweisen zu können.

Dreier treibt dabei auch die Sorge um, dass es einen Rückschritt geben könnte: "Digitalisierung heißt eigentlich: weg von den Silos." Sie könne die Vernetzung der Dienste befördern. Wenn aber im Zuge des OZG die Leistungen einzeln buch- und bearbeitbar würden, könnten die vielfältigen Anstrengungen zur fachübergreifenden Zusammenarbeit konterkariert werden.

Es werde zudem Fachbereiche geben, die gut auf übergreifenden Plattformen angeboten werden könnten, und andere, bei denen es schwierig werde, weil zum Beispiel die Finanzierung unterschiedlich sei. Werde die eine Hilfe von der Kommune finanziert, sei für eine andere Hilfe das Land zuständig, nennt Dreier ein Beispiel.

Unabhängig davon, wie die Plattformen nach dem OZG zugeschnitten und organisiert würden, müsse die Caritas an ihrer "Auffindbarkeit" arbeiten und für ihre Angebote zeitgemäßer werben. Derzeit seien viele Internetseiten der Verbände nicht nutzerfreundlich gestaltet. Die Caritas sei als "Gemischtwarenladen" breit aufgestellt, und zu dem einzelnen Dienst gebe es in der Regel nur eine Seite, deren Inhalt eher auf Fachleute und Verwaltungsmitarbeiter ausgerichtet sei. Da würden weder Emotionen noch Vertrauen geweckt und nicht die Fragen gestellt, die beispielsweise bei der Wahl einer Kita für Eltern relevant seien.

Hier müsse es gelingen, neben den OZG-Plattformen nicht nur auffindbar zu sein, sondern auch das Gefühl "von Mensch zu Mensch" zu vermitteln: "Wir sind für Sie da." Dafür sei es wichtig, Gesicht zu zeigen. Was übrigens auch für die Onlineberatung gelte, ergänzt Dreier.

Die Digitalisierung verändere die Arbeit, und damit stellten sich neue Fragen. Die künftige bundesweite Plattform für die Onlineberatung sei zweifelsohne gut: "Aber wie erfahren die Ratsuchenden davon?" Dafür müsse sowohl analog als auch digital geworben werden.

Twitter-Kontakt von Rüdiger Dreier: @ruedi3er

Informationen zum Onlinezugangsgesetz (OZG): www.it-planungsrat.de



Digitalisierung konkret

Wenn Sterne zu Sprüchen explodieren

Eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren sitzen in einem Gemeinschaftsraum um zwei aneinander gestellte Tische. Mit einer Tover-Tafel wird auf die Tische die Projektion eines Laubhaufens geworfen.Ein Druck auf die Fernbedienung, und das Bild springt auf Herbstlaub um. Mit weiten Armbewegungen wischen es alle an die Seite. Wieder ein Klick, und es werden wandernde Sterne projiziert, die bei Berührung in Worte explodieren, aus denen sich nach und nach „Morgenstund hat Gold im Mund“ zusammensetzt.Harald Westbeld

Sozial braucht digital - so die Jahreskampagne 2019 der Caritas. In vielen Diensten und Einrichtungen halten digitale Werkzeuge und neue Techniken Einzug. Manches wird erst vorsichtig ausprobiert. Kriterium ist immer der Nutzen für die Anwender - wie bei den "Tover-Tafeln".

Langsam wandert der bunte Ball über den Tisch herüber zu dem alten Mann. Erst nur zögerlich tippt er auf die Tischkante, der Ball springt zurück. Ganz anders das Bild, als Mitbewohner dazukommen. Kurz angestupst, wandert das bunte Kugelbild munter zwischen ihnen hin und her. Die "Tover-Tafel" unter der Decke erkennt die Bewegungen und bringt Bewegung in die Gruppe. Der spezielle Beamer aus Holland weckt Erinnerungen und Gefühle, regt die demenzkranken Bewohner im Haus Waldfrieden der Caritas Ibbenbüren zu gemeinsamen Spielen an, und nie dauert es lange, bis ein bekanntes Volkslied dazu gesungen wird.

Die digitale Welt ist in die auf Demenzkranke spezialisierte Einrichtung vor anderthalb Jahren eingezogen. Nicht so spektakulär wie der kindlich schauende Pflegeroboter Pepper, aber wirksam, um Vergangenes hervorzuholen und miteinander Spaß zu haben. "Demenz muss nicht unglücklich sein bedeuten", sagt Betreuungsassistentin Gabi Thomann.

Die Möglichkeiten sind vielfältig, die diese Form der Digitalisierung in der Altenhilfe bietet. Noch größer sind sie beim Tablet, mit dem die alten Menschen ebenso wenig Berührungsängste haben. "Sie probieren einfach mal aus", sagt Gabi Thomanns Kollegin Christina Klostermann. Karaoke im Chor funktioniert ohne Zögern, und für die jüngeren Mitarbeiter hat es den Vorteil, dass sie den Text der althergebrachten Lieder mitlesen können, während den Bewohnern die Melodie genügt.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-paderborn.de YouTube caritas-paderborn.de x caritas-paderborn.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025