Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • Vielfalts(t)räume
    • CariConnects
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Sozialcourage Integration

Bunt und einträchtig miteinander

Kinder aus verschiedenen Kulturen zu betreuen, ist für Erzieherinnen schon lange Alltag. Aber vor gut anderthalb Jahren kamen fast über Nacht viele Flüchtlingskinder in die Tageseinrichtungen - ohne jegliche Sprach- und Kulturkenntnisse

008_2017 Flüchtlingskinder_Kita_AhausVerschieden auszusehen ist für die Kinder in der Kita St. Josef in Ahaus normal und stört beim Spielen gar nicht.Harald Westbeld

Bunt und einträchtig stehen die Ordner von Leonie, Alessandro, Liana und Amina nebeneinander auf dem weißen Regalbrett. Auch die Entwicklung von Fahrije, Fleur und Leyla wird darin dokumentiert. Wären da nicht die eher ungewohnten Vornamen der Kinder auf den Rückenschildern, bei manchen auch die dunklere Hautfarbe, „man würde die Flüchtlingskinder nicht herausfinden“, sagt Marina Hardt (35). Dabei sind es noch elf von 70 Kindern insgesamt, die die Leiterin des Familienzentrums St. Anna in Dülmen und ihre Kolleginnen betreuen. Eine Familie aus dem Kosovo ist gerade abgeschoben worden, zwei ihrer Kinder waren auch in St. Anna. „Wir wären traurig, wenn wir noch jemanden verlieren“, sagt Hardt.

Ein Satz, der die Erfahrungen mit Flüchtlingskindern gut zusammenfasst. Einfach war es nicht, als in kürzester Zeit soviele neue Kinder fremder Kultur und Sprache aufgenommen werden mussten. Aber auch Hardts Kollegin Sabrina Nikolaus (28) bestätigt: „Das hat uns bereichert und weiter gebracht“.

Mehr als 1.000 Kinder

Mehrfach hat Ludger Schulten im Diözesancaritasverband Münster Abfragen unter den gut 700 katholischen Kitas im nordrhein-westfälischen Teil des Bistums gestartet. Auch wenn nicht alle geantwortet haben, zeigt sich der deutliche Anstieg seit Herbst 2015. Hatte im März 2015 eine Minderheit von 76 Einrichtungen 220 Kinder aufgenommen, waren es in der jüngsten Erhebung 854 in 249 Kitas. Schulten geht angesichts einer gewissen Dunkelziffer von tatsächlich weit über 1.000 Kindern aus. Parallel dazu gewachsen ist auch die Warteliste, auf der Ende Oktober 2016 noch 520 Kinder standen.

Kitas wie St. Anna haben gleich ein Dutzend neue Kinder ferner Länder in ihre Gruppen integriert, weil gerade Plätze frei waren. Andere wie St. Josef in Ahaus nur drei. Dort betont Marita Leuders wie ihre Kollegin in Dülmen, dass streng nach Alter vorgegangen wird. Ein Unterschied zwischen deutschen Kindern und denen „mit Fluchterfahrung“ wird weder hier noch dort gemacht: „Es gelten die gleichen Regeln“, sagt Leuders.

Schon viel Erfahrung

Bei drei von 82 Kindern in St. Josef ist der Anteil eher gering, insgesamt haben die fünf Einrichtungen des Kitaverbundes St. Mariä Himmelfahrt acht Kinder aufgenommen. Die Erzieherinnen haben schon viel Erfahrung mit Kindern mit Migrationshintergrund. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass die Flüchtlingskinder schon ab August 2015 in einem Projekt in Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg Canisiusstift und Migrationshelfern an einem Nachmittag in der Woche die Kita kennenlernen konnten.

„Wir wollten ihnen auch die Möglichkeit bieten, für eine gewisse Zeit in einer anderen räumlichen Umgebung als dem Flüchtlingswohnheim zu spielen“, erläutert Marita Leuders. Zudem wurden die Familien dabei von ihren Migrationshelfern begleitet. So war die Eingewöhnung ab Januar 2016 gut vorbereitet und kein Problem mehr. Eine Mutter aus Nigeria bestätigt dies. Ihre Zwillinge fühlten sich sehr wohl, auch ihr Sohn habe das halbe Jahr vor der Schule hier genossen. Jetzt sei es schwieriger geworden.

Zurück in die Schublade

Die größte Schwierigkeit war in den ersten Tagen die Sprache, berichten beide Kita-Leiterinnen. Die Langenscheidt-Bücher mit den Bildern zur ersten Verständigung sind allerdings ganz schnell wieder in der Schublade verschwunden. Hände und Füße waren stattdessen gefragt und in St. Anna waren die Erzieherinnen glücklich, gerade einen jungen Syrer als Praktikanten zu haben. Zu den Grundregeln wurden Fotos gemacht, die mit dickem roten Balken zeigen, was nicht geht.

Als schwierig erwiesen sich anfangs auch die kulturellen Unterschiede. Irritiert reagierten Väter auf die vorsichtige Frage, ob sie ihr Kind wickeln wollten, sagt Sabrina Nikolaus. In ihren Heimatländern sei das Frauensache. Manche Kinder hätten beim Frühstücksbüffet anfangs ihre Teller viel zu voll gepackt und vor allem mit Wurst - ein Hinweis auf den erlittenen Hunger.

Die Sorge, dass manche Kinder traumatisiert ankommen und sich entsprechend verhalten, war dagegen schnell zerstreut. „Die Kinder kommen und strahlen. Die sind einfach glücklich da zu sein,“ sagt Marita Leuders. Die Erzieherinnen hatten sich, soweit in der Kürze der Zeit möglich, auf Traumatisierungen vorbereitet. Weiterhin gibt es einen engen Kontakt mit der Ehe- und Familienberatungsstelle und der Caritas Ahaus-Vreden, berichtet Verbundleiterin Jutta Brüggemann: „Es ist wichtig, das wir dafür sensibilisiert sind“.

Vorbereitung auf Vielfalt

Grundsätzlich sind Kinder anderer Herkunft für die Erzieherinnen nichts Neues. „Die Hälfte hat einen Migrationshintergrund in St. Josef“, erklärt Leuders und das ist eher die Normalität. Die Erzieherinnen sehen es positiv, dass die „Kinder schon in der Kita auf unsere vielfältige Gesellschaft vorbereitet werden“, so Brüggemann.

Natürlich sind darunter auch eine Reihe muslimischer Kinder. In St. Josef hat Marita Leuders die Konsequenz gezogen, dass es kein Schweinefleisch mehr gibt. „Das erspart uns Diskussionen“, sagt die Leiterin - und natürlich auch das Aufpassen, dass sich da nicht versehentlich etwas vermischt. Ansonsten sei das Verhältnis völlig entspannt, beobachtet Jutta Brüggemann. Muslimische Familien gingen auch mal mit in den Gottesdienst.

Kinder, das beobachten die Erzieherinnen allerorten, gehen unbefangen miteinander um, kennen noch keine Vorurteile. Wenn denn erst einmal geprüft ist, dass die fremde Farbe der Haut nicht abfärbt. Das mussten einige Kinder erst einmal testen.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 02/2017: caritas.de
Facebook caritas-paderborn.de YouTube caritas-paderborn.de x caritas-paderborn.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025