Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • Vielfalts(t)räume
    • CariConnects
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    • Organspende
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    • Organspende
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Internationale Hilfe Perspektive Europa

Aufbauhilfe in Georgien

[Jan. 2017] - Gut 25 Jahre nach dem Ende der UdSSR befindet sich Georgien noch immer im Übergang zu einer Marktwirtschaft. Arbeitslosigkeit, Abwanderung, Nachwirkungen des Ossetienkrieges 2008 belasten die Familien. Das bekommen vor allem alte Menschen un die Kinder zu spüren. Die dt. Caritas unterstützt den Aufbau von Sozialstrukturen.

Ein älterer Besucher einer Suppenküche in Georgien sitzt in einem Speisesaal an einem Tisch vor seinem Essen. Eine Caritas-Mitarbeiterin steht daneben und spricht mit ihm.Pavel Novikov war georgischer Meister im Radsport und hat 40 Jahre lang gearbeitet. Heute besucht er regelmäßig die Suppenküche der Caritas, die Larisa Molashvili (r.) leitet.Markus Lahrmann

Der gekachelte Warteraum ist dicht gefüllt. In Mänteln und Jacken sitzen die Menschen auf Holzbänken, andere stehen, in der Hand Plastiktüten und große Einkaufstaschen. In der georgischen Hauptstadt Tiflis ist es jetzt ungemütlich kalt, auch dieser Raum erwärmt sich nur durch die Ausdünstungen der Menschen, die hier warten, bis sich die feste Holztür öffnet. Im länglichen Raum dahinter ist es laut: Unterhaltungen, Essensgeräusche, Stühlescharren, Anweisungen hallen von der Wänden wieder. An kleinen Vierertischen sitzen Hungrige und essen. Heute gibt es eine kräftige Rote-Bete-Suppe, panierte Putenbrust und weich gekochten Reis. Kernige Küchenmitarbeiterinnen schaufeln das Essen mit großer Kelle aus Blech-Bottichen auf die Teller, geben Weißbrot und Wasser dazu.

"Ich mag das Essen hier", sagt Cisanna Bazadze (84). Sie war Professorin für Mikrobiologie und Virologie an einem zoologischen Institut in der damaligen Sowjetunion, hat sogar im Ausland, an einem Laboratorium in Brighton, geforscht und publiziert. "Als die Zeiten gut waren, war ich in Deutschland, in Berlin, Dresden und Frankfurt", sagt sie. Warum ist sie heute hier? "Meine Pension ist sehr klein und reicht nicht für Essen und Medikamente", sagt sie. In solchen Momenten wird die Armut in Georgien greifbar. Alte Menschen erhalten nur eine Einheitsrente von 180 Lari, das sind umgerechnet etwa 70 Euro. Das reicht nicht, um über die Runden zu kommen, wenn man Wasser und Energie, Essen und teure Medikamente bezahlen muss. Bazadze lebt allein, sie hat noch einen Neffen, der aber nicht in Tiflis ist. Seit 16 Jahren kommt sie zur Caritas, weil sie hier auch Kontakt zu anderen Menschen findet.

Zwei junge Georgier die zusammen Arbeiten an einem Modell aus Holz verrichten. Im Hintergrund der Werkstatt sind ein weiterer Junge und zwei Männer zu sehen.Caritas-Tageszentrum. Anleitung bei berufsvorbereitender Maßnahme.Markus Lahrmann

Im Altenzentrum "Harmonie" der Caritas, eine Etage über der Suppenküche, verbringen die einsamen Alten den Tag miteinander. Sie lesen in Zeitschriften, die sie sich privat nicht leisten können, spielen Schach, lösen Kreuzworträtsel, handarbeiten ein wenig oder singen gemeinsam. Mit mächtigem Anschlag haut Meri Memanishvili (65) in die Tasten eines Klaviers und spielt mit großer Bewegung Stücke von Beethoven oder Chopin. Ein Zimmer weiter sitzt im leichten Mantel ihre 95-jährige Mutter Ivlita Kuchaidze und liest. An das Revers ihres leichten Mantels hat sie stolz einen Orden angesteckt, der ihre Verdienste im Krieg würdigt. Damals als Krankenschwester hat sie Dienst getan im großen vaterländischen Krieg für die Sowjetunion gegen Hitlerdeutschland.

800000 Rentner gibt es in Georgien. Wer nicht von der Familie mitversorgt wird, ist auf fremde Hilfe angewiesen. Ivlita und ihre Tochter leben so arm, dass die Caritas ihnen einen Kühlschrank gekauft hat. Wenn es das Zentrum nicht gäbe, könne sie nicht überleben, es sei wie eine zweite Familie, sagt sie.

Schwerpunkt Jugendfürsorge

Noch ein Stockwerk höher und nur über einen anderes Treppenhaus mit separatem Eingang zu erreichen, liegen die Räume des Kinderzentrums. Die Caritas betreut verhaltensschwierige und sozial benachteiligte Kinder und ­Jugendliche. Nika macht gerade seine Hausaufgaben, Jedi sitzt in einer Kleingruppe mit einer Psychologin, Tamar spielt am Computer. Nebenan liegt eine Keramikwerkstatt, daneben ein Friseurzimmer, in dem junge Mädchen zur Friseurin ausgebildet werden, und eine Holzwerkstatt, in der Kinder und Jugendliche den Umgang mit Schnitzmessern und Schleifpapieren lernen. In der Metallwerkstatt stellen sie Kunstgewerbegegenstände und Schmuck her, lernen, das Metall zu bearbeiten, Gravuren auszuführen. Manche Kinder malen Aquarelle, andere knüpfen kleine schmuckvolle Wandteppiche, stellen Handarbeiten aus Wollfilz her. Die Erzeugnisse dürfen offiziell nicht verkauft werden, aber gegen eine kleine Spende kann man gerne etwas mitnehmen.

Die Sameba-Kathedrale der georgischen orthodoxen Apostelkirche in TiflisSameba-Kathedrale der georgischen orthodoxen Apostelkirche in TiflisMarkus Lahrmann

In den postsowjetischen Ländern liegt Georgien in der Jugendfürsorge an der Spitze. Die hohe Qualität der Caritas-Arbeit erkennt auch der Staat an und beteiligt sich mittlerweile an der Kosten für Betreuung und Qualifizierung von Kindern und Jugendlichen. Das Land, dessen wirtschaftliche Strukturen nach dem Ende der Sowjetunion zusammengebrochen sind, fährt klaren Westkurs und arbeitet angestrengt für die Partnerschaft mit der EU. Mit guten Erfolgen: Korruption und Kriminalität sind stark zurückgegangen, wirtschaftlicher Fortschritt ist sichtbar. Der Staat hat erkannt, dass die hohe Arbeitslosigkeit nur durch eine gute Ausbildung der jungen Generation bekämpft werden kann. Die deutsche Caritas unterstützt seit Jahren den Aufbau der Hauskrankenpflege, die Einrichtung von Suppenküchen und vor allem Projekte für Kinder und Jugendliche.



"Fundraising … ist in Georgien bisher nicht üblich, Menschenfreundlichkeit muss erst entwickelt werden."

Anahit Mkhoyan, Direktorin der Caritas Georgien



Drei Riten

208 Mitarbeiter hat die Caritas Georgien. Mit einem Jahresbudget von 1,5 Millionen Euro setzt sie etwa 30 Projekte in unterschiedlichen Landesteilen um. Seit 2016 wird die Caritas Georgien als 3-Riten-Caritas geführt, in der die römisch-katholische, die chaldäisch-katholische und die armenisch-katholische Kirche vereint sind.



Spenden Sie für Caritas international

Kreditinstitut: Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Stichwort: Georgien

www.caritas-international.de
www.caritas.ge



Weitere Beiträge zum Thema "Auslandshilfe" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Im Tageszentrum der Caritas machen die Kinder Hausaufgaben. (Markus Lahrmann) Ein georgischer Junge sitzt in einem Klassenzimmer vor seinem Hausaufgaben (Markus Lahrmann)

Georgischer Junge bei seinen Hausaufgaben

Im Tageszentrum der Caritas machen die Kinder Hausaufgaben.

Ivlita Kuchaidze (95) hat als Krankenschwester Dienst getan im Krieg gegen Hitlerdeutschland. (Markus Lahrmann) Eine ältere, georgische Frau mit weißer Jacke, heller Mütze und einem blauen Schal (Markus Lahrmann)

Ältere, georgische Frau

Ivlita Kuchaidze (95) hat als Krankenschwester Dienst getan im Krieg gegen Hitlerdeutschland.

Facebook caritas-paderborn.de YouTube caritas-paderborn.de x caritas-paderborn.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025