Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • Vielfalts(t)räume
    • CariConnects
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Organspende
    • Verschickungskinder
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    • Umgang mit Sexualisierter Gewalt:
    • Prävention
    • Intervention
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Organspende
    • Verschickungskinder
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    • Umgang mit Sexualisierter Gewalt:
      • Prävention
      • Intervention
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Caritas in NRW Team-Spirit der Caritas

Arbeiten Katholiken besser als Atheisten?

[Okt. 2021] - „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“, fragt Goethes Gretchen den Faust, und der windet sich heraus. Im Bewerbungsgespräch ist die Gretchenfrage Standard: Bist du katholisch genug für einen Job bei der Caritas?

Ein Banner zur Mitarbeiterwerbung des RCV Arnsberg-Sunden mit einem Porträt einer Frau mit Kopftuch und dem Satz 'Ich habe den besten Job der Welt, weil hier nicht nur der Glaube geistreich ist!'Knallrote Wand mit klarem Statement: Bei der Job-Kampagne des Caritasverbandes Arnsberg-Sundern bekennen sich Mitarbeitende öffentlich zum Arbeitgeber.Plakat: www.caritas-arnsberg.de

Maria, die Mutter Jesu, war schon als Embryo frei von der "Erbsünde", hatte also zu ihrem Glück nichts zu schaffen mit den Sorgen und Dilemmata dieser Welt. Dieses Dogma von der Unbefleckten Empfängnis Mariens müssen Katholiken laut Kirchengesetzbuch verpflichtend glauben. Zwar wird der Glaube daran im katholischen Bewerbungsgespräch nicht abgefragt. Wohl aber können für Katholiken Fragen nach einem katechismuskonformen Liebes- und Lebensstatus und der formalen Kirchenmitgliedschaft Einfluss auf den Arbeitsvertrag haben.

Ende Juli diesen Jahres hat sich Joseph Ratzinger, der emeritierte Papst Benedikt XVI., im theologischen Fachblatt "Herder Korrespondenz" mit einer Grundsatzfrage zur katholischen Sozialarbeit zu Wort gemeldet: "In den kirchlichen Einrichtungen - Krankenhäusern, Schulen, Caritas - wirken viele Personen an entscheidenden Stellen mit, die den inneren Auftrag der Kirche nicht mittragen und damit das Zeugnis dieser Einrichtung vielfach verdunkeln", meinte Ratzinger.

Was hält uns zusammen?

Ist die Caritas also eine Missionsabteilung der Kirche, in der die Fachkräfte soziale Leistung als Ausdruck persönlich gelebter Religion erbringen? Wenn sich nicht genug Katholiken finden, nimmt die Caritas dann "die anderen" notgedrungen in Kauf, vor allem in Aufgabenbereichen, die möglichst weit weg sind von der Glaubensverkündigung - in Hauswirtschaft, Rechnungswesen und (nur wegen Fachkräftemangel) in Pflege und Erziehung?

Für die Caritas sollten andere Bedingungen gelten. Denn uns bei der Caritas bindet ein Team-Spirit zusammen, den die katholische Kirche nicht für sich allein beanspruchen kann, weil sich auch Menschen außerhalb der Kirche überzeugend und sensibel für gerechte Lebensverhältnisse einsetzen. Warum das Verbindende der Caritas auf Katholiken beschränken, wenn "wir" eigentlich viele sind?

Ein Plakat der Kampagne zur Mitarbeiterwerbung des DiCV Osnabrückmit dem Satz 'Religion ist uns keine Frage der Einstellung'"Gesicht zeigen und mit Klischees aufräumen" – das war das Ziel einer Plakatkampagne des Diözesan-Caritasverbandes Osnabrück im Jahr 2018. Hintergrund ist der zunehmende Fachkräftemangel, dem der Verband offensiv und aufklärend begegnen wollte. Der Fachkräftemangel werde verschärft, weil sich viele Menschen nicht bewerben würden, die meinten, dass die Caritas als katholischer Wohlfahrtsverband sich in das Privatleben der Menschen, ihrer Mitarbeitenden, einmische. Man müsse katholisch und zudem fromm sein oder dürfe keine Scheidung hinter sich haben – diesen Vorurteilen wollte man öffentlich offensiv und aufklärend begegnen. Gleichzeitig aber auch deutlich machen, dass bei der Caritas auch fromme Katholiken arbeiten, die sich nicht nur mit Nächstenliebe und Botschaft Jesu identifizieren, sondern auch selbst im Alltag katholische Werte praktizieren. Die Kampagne führte zu heftigen Kontroversen, einige Motive können in anderen Bistümern nicht gezeigt werden.Plakat: Diözesan-Caritasverband Osnabrück

Dass es theologisch gar nicht gefordert ist, noch nicht einmal wünschenswert und glaubwürdig, bei der Caritas nur Menschen zu beschäftigen, die mit dem katholischen Katechismus konform gehen, das erklärte der Linzer Moraltheologe Michael Rosenberger bei einer Fachtagung "Caritas und Theologie" in Frankfurt. Die Kirche - und zwar Caritas und Seelsorge gleichermaßen - ist im heutigen Gemeinwesen eine unter vielen gleichwertigen Teamplayern, die gemeinsam um hochkomplexe Zukunftsfragen ringen. Es geht um Klimapolitik, Globalisierung und Digitalisierung, um Tierschutz und Veganismus, um Antidiskriminierung, Pluralität und Diversität. Das alles sind Themen, in denen sich unsere Gesellschaft derzeit in Windeseile weiterentwickelt, während die katholische Kirche, ächzend und sich um sich selbst drehend, ihren eigenen Standpunkt sucht, anstatt als Ideengeberin voranzuschreiten. Im Gegenzug tritt die Kirche aber meist verlässlich für die Menschenwürde ein, die vielleicht sonst unter die Räder geraten würde.

Es kann kein Schaden sein, wenn in den Caritasverbänden Menschen agieren, die angesichts der davonrasenden Entwicklung ihre eigene berufliche Position zwischen Professionalität, Empathie und komplexen Zusammenhängen schon definiert haben. Was aber hält uns bei der Caritas dann zusammen?

Michael Rosenberger beruft sich auf den Moraltheologen Alfons Auer, der sich direkt nach dem II. Vatikanischen Konzil äußerte - hätte man doch nur damals schon auf ihn gehört! Die Kirche und ihr Lehramt könnten sich in Fragen des Glaubens natürlich frei äußern, sagte Auer. Wenn die Kirche aber etwas zum "Weltethos" beitragen will, also zu Fragen des Zusammenlebens, die alle Menschen unabhängig von ihrer Weltsicht gemeinsam beantworten müssen, dann muss die Kirche Folgendes tun:

  • Das bessere Argument nutzen: die eigenen ethischen Überzeugungen ohne Rückgriff auf Glaubensaussagen aus der Bibel oder der Tradition begründen, damit man die vorgetragenen Argumente auch dann übernehmen kann, wenn man den christlichen Glauben nicht teilt.
  • Sich nicht abseits halten: Wie wenig glaubwürdig wäre das, wenn Kirche und Caritas andere Regeln für das Zusammenleben verträten als der Rest der Gesellschaft?

Spiritualität ist feinfühlig und barmherzig

Seele und Herz der Caritasarbeit stecken im Wunsch, etwas erkennbar Gutes zustande zu bringen. Basis dafür ist die eigene Spiritualität. Die kann man beim Rosenkranzgebet und in der Eucharistie pflegen, aber nicht allein dort. Diese Spiritualität hält wach. Sie ist feinfühlig und barmherzig gegenüber dem Leben, gegenüber Schwachen, Alten, Unglücklichen, Unter-die Räder-Gekommenen, gegenüber geschundenen Tieren und der bedrohten Natur. Sensibel sein für Lebenszusammenhänge, achtsam sein für die kleinen Dinge und Zeichen - selbstverständlich können das auch Menschen ohne Taufschein. Das ist der Team-Spirit der Caritas: Er schweißt Menschen guten Willens zusammen, unabhängig von ihrer Konfession.

Ein Plakat der Kampagne zur Mitarbeiterwerbung des DiCV Osnabrück mit einem Porträt von Irina und dem Satz 'Ist es okay, wenn ich den Nächsten liebe?'Plakat: Diözesan-Caritasverband Osnabrück

Spiritualität ist nichts, was frei im Raum schwebt und einfach da ist. Sie will gepflegt werden. Christen haben da einen Vorteil, denn ihr Glaube und ihre Kirche geben ihnen für eine ehrliche, zukunftsorientierte Selbstreflexion erprobte Muster vor in jedem Impuls, jedem Gottesdienst, jeder meditativen Übung.

Die Moraltheologen Auer damals und Rosenberger heute sagen, es sei eine zentrale Aufgabe für die Führungskräfte der Caritas, diese Selbstreflexion anzuregen. In welcher Art wollen wir unsere Arbeit tun? Was läuft gut? Wo geraten wir an unsere Grenzen? Sind wir offen für die spirituellen Bedürfnisse unserer Klientinnen und Klienten, ihre und unsere eigenen Fragen nach dem Sinn des Ganzen?

Formale Teilnahme am kirchlichen Leben spielt bei diesen Fragen nicht unbedingt eine Rolle. Es geht um eine innerlich gepflegte Aufmerksamkeit für das Leben rundum. Das, so sagen Auer und Rosenberger, sei für Caritas-Mitarbeitende existenziell: ein spiritueller Rückblick auf den Tag, gemeinsames Feiern, Austausch über Erlebnisse mit all dem Verletzlichen rundum, über die eigene Helfer-Rolle, die Dankbarkeit auch für das, was man geben kann.

Das auszuleben, dafür gibt das Christentum mit seiner Botschaft, seinen Ritualen und seiner Gemeinschaft großartige Möglichkeiten. Aber es ist eben nicht die Kirche allein, die das bietet. Ob jemand zum Team-Spirit der Caritas passt, das liegt am Menschen selbst und nicht an seiner Kirchenzugehörigkeit.



Weitere Beiträge zum Thema "Caritas ist Kirche" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Cordula Spangenberg
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-paderborn.de YouTube caritas-paderborn.de x caritas-paderborn.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025