Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • Vielfalts(t)räume
    • CariConnects
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    • Organspende
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Libori
    • Jahreskampagne 2025
    • Verschickungskinder
    • Organspende
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2025'
Caritas in NRW – AKTUELL Neues Pflegerecht in NRW

Anschlag auf die Altenheime

[Apr. 2014] - Die Landesreg. NRW arbeitet an einem neuen Pflegerecht. Bislang haben die Fachleute intern diskutiert. Doch weil nach den jetzigen Entwürfen künftig massive Versorgungsprobleme drohen, muss die Diskussion pol. geführt werden. Die Caritas strebt entscheidende Detail­änderungen an, alle Trägerverbände warnen vor dem Gesetz.

Alte Dame mit PflegerinDie Mitarbeiterinnen der ambulanten Sozialstationen ermöglichen es alten Menschen zu Hause wohnen zu bleiben.Deutscher Caritasverband / Pedro Citoler

Im neuen Altenpflegerecht werden die bisher getrennten Gesetze zum Heim- (WTG NRW) und zum Investitionsfinanzierungsrecht (Landespflegegesetz NW) zu einem einzigen Gesetz zusammengefasst. Bisher fehlte in diesem bereits in der parlamentarischen Beratung befindlichen Werk die Durchführungsverordnung (DVO) zum Altenpflegegesetz. Die DVO regelt die entscheidenden Bestimmungen zur Refinanzierung der Investitionskosten von Pflegeeinrichtungen. (Dies entspricht der gesetzlichen Vorgabe des SGB XI zur Länderhoheit für die Investitionsfinanzierung.) Die Durchführungsverordnung ist jetzt im Stadium einer Kabinettsvorlage und soll in Kürze dem zuständigen Landtagsausschuss zur Beschlussfassung und Verabschiedung zugeleitet werden. Ändert sich nichts Wesentliches, dann ist die gesamte Versorgungslage für alte Menschen erheblich gefährdet.  

Trotz dieser Hinweise von erfahrenen Praktikern aus verschiedenen Lagern wich das Ministerium nicht von wesentlichen Vorstellungen ab. Die jetzt abgegebenen Stellungnahmen der Trägerverbände warnen noch einmal ausdrücklich vor den Gefahren des Entwurfes der DVO für die gesamte Versorgungslage in Nordrhein-Westfalen.

Ausgangspunkt der Probleme sind zwei Grundpositionen des Landes:

  • NRW brauche keine neuen stationären Pflegeangebote.
  • Die Grundsätze aus den BSG-Urteilen von 2011 zur Festsetzung von Instandhaltungspauschalen in Pflegeeinrichtungen müssten in Nordrhein-Westfalen ab sofort angewandt werden.

Das starrsinnige Festhalten an diesen Grund­annahmen führt zu weitreichenden Konsequenzen, die insbesondere den Bestand an Pflegeeinrichtungen gefährden, aber auch die notwendige Versorgung pflegebedürftiger Menschen in der Zukunft in Frage stellen.

Allseits ist die demografische Herausforderung durch die weitere Zunahme alter Menschen mit Pflegebedarf bekannt. Nord­rhein-Westfalen braucht auch in Zukunft stationäre Pflegeeinrichtungen, um den Pflegebedürftigen helfen und ihre Angehörigen entlasten zu können. Angesichts der Zuwachsprognosen der nächsten Jahre sind dazu auch neue stationäre Pflegeangebote dringend notwendig (z. B. in der Stadt Düsseldorf, aber auch in anderen Regionen). Alternative Versorgungsformen in Quartieren, um diesem Bedarf gerecht zu werden, exis­tieren längst noch nicht. Die Zielrichtung der DVO, die Regeln der Refinanzierung von Bau- und Einrichtungsinvestitionen unattraktiv auszugestalten, um Neubauten zu verhindern, ist daher falsch. Im Finanzierungsrecht in Nordrhein-Westfalen liegt das wirtschaftliche Bestandsrisiko derzeit allein bei den Einrichtungsträgern. Dies ist vom neuen System der Marktregulierung in der Pflegeversicherung so gewollt. Die Träger entscheiden, ob sie ein solches Risiko eingehen wollen oder nicht. Dies ist genügend, um bedarfsgerechte Angebote zu haben. Die geplante zusätzliche Behinderung von Investitionen durch eine Landesregulierung ist nicht nur nicht erforderlich. Sie nimmt auch vielen hilfesuchenden Menschen in Zukunft die Möglichkeit, ein ihrer Lage gemäßes Angebot stationärer Pflege an ihrem Wohn- und Lebensort zu finden. In der DVO müssen daher für notwendige Neubauten reale und wirtschaftlich tragbare Finanzierungsbedingungen erhalten bleiben bzw. wieder geschaffen werden.

Eingriff in Bestandsfinanzierung

Noch bedrohlicher ist die Lage für Bestands­einrichtungen der stationären Pflege. Unter Berufung auf das BSG-Urteil von 2011 wird tief in die Bestandsfinanzierung der Pflegeeinrichtung eingegriffen. Die BSG-Urteile sind jedoch zu Fällen in Bundesländern gefällt worden, die zur Finanzierung der Pflegeeinrichtungen direkte Landesförderung einsetzen. Damit sind dort Grundsätze des Nachweises und der Begrenzung von Refinanzierung im Sinne von Selbstkostendeckung gerechtfertigt. NRW hat diese Form von Förderung seit 2003 nicht mehr. Hier gelten Finanzierungsregeln des Kapitalmarktes. Die Träger sind in ihrer Finanzierung an die Verpflichtungen aus gültigen Finanzierungsverträgen langfristig gebunden. Hierin wird aber jetzt mit den Grundsätzen aus dem BSG-Urteil eingegriffen. Dies ist nicht gerechtfertigt und führt zu nachhaltig negativen Folgen bei den Erlösen der Träger aus den Investitionskostenanteilen. Die Bedienung notwendiger Darlehen mit Restlaufzeiten wird in Frage gestellt. Das Land verlässt mit der APG-DVO die bisherige richtige und der Rechtslage entsprechende Praxis bei Novellierungen von gesetzlichen Grundlagen, die verbindlich eingegangenen Refinanzierungen uneingeschränkt im Bestandsschutz zu gewährleisten.

Einseitig und ungerecht

Die neuen Regelungen widersprechen auch erprobten und bewährten Grundlagen betriebswirtschaftlicher Berechnung des Verbrauchs und der Abnutzung von Gütern. Die Finanzierung durch Abschreibungen muss dem Verlauf der Wertverluste entsprechen und gleichmäßig von den Personen getragen werden, die den Nutzen der Güter haben. Dies ist im Entwurf der DVO nicht der Fall. Es kommt zu einseitigen und ungerechten Belastungen der betreffenden Bewohner von Pflegeeinrichtungen und zu entsprechenden Finanzierungs- und Liquiditätsdefiziten der Träger.

Die Refinanzierungsregelungen müssen gewährleisten, dass Einrichtungen ihren notwendigen Bestand an Gebäuden und Einrichtungsgegenständen erhalten und wiederbeschaffen können. Dies ist am wirtschaftlichsten möglich, wenn die Träger hierfür in unternehmerischer Entscheidung selbst einzustehen haben. Die Regelungsvorgaben des neuen Rechtes verhindern dies. Die notwendigen Entscheidungen und Finanzierungsbelastungen müssen nach der Verfügbarkeit von Mitteln und den Regelungsvorgaben der DVO getroffen werden, nicht nach sachlichen und unternehmerischen Notwendigkeiten.

Die Caritas unterstützt die seit 2003 bestehende Absicht des Landes, bis 2018 in allen Pflegeeinrichtungen mindestens 80 Prozent Einzelzimmer anbieten zu können. Die notwendigen Umbauten, Modernisierungen sollen auch im neuen Recht vollständig finanziert werden. Baulich und finanziell wird dies aber in etlichen Fällen nicht möglich sein, weil es im Bestand der Einrichtungen nicht darstellbar ist oder zu unbezahlbaren Finanzierungsbeträgen führt. Mit der angedrohten Sanktion des Verlustes der Pflegewohngeldfinanzierung müssen diese Einrichtungen ihren Bestand aufgeben. Dies führt zu deutlichen Platzzahlverlusten. Dazu kommen die Plätze, die Einrichtungen zur Erreichung der 80- Prozent-Quote abbauen. Damit wird das Bestandsangebot in Nordrhein-Westfalen deutlich reduziert. Dies kann nicht Ergebnis der neuen Gesetzgebung sein.

Das neue Recht schafft zudem eine ganz erhebliche zusätzliche Verwaltungsbürokratie bei den Trägern, den Verbänden und Behörden. Die in der DVO gestalteten Nachweis- und Kontrollverfahren erfordern ein Vielfaches an Personal und Zeit, um die Anforderungen zu erfüllen.

Die Konsequenzen aus diesem Finanzierungsrecht müssen vor allem die pflegebedürftigen Menschen und ihre Angehörigen tragen. Es wird zu deutlichen Versorgungsunterschieden in Qualität und Angebot kommen. Die Lebensverhältnisse alter Menschen werden regional in Nordrhein-Westfalen zunehmend ungleich werden.

Vor allem wegen der massiven Konsequenzen für die Bestandseinrichtungen bedarf es vor einer Umsetzung im Land einer praktischen Erprobung der neuen Regelungen. Vorher darf daher die DVO nicht in Kraft gesetzt werden.

Das Land verspielt erhebliches Vertrauen der Menschen und Einrichtungsträger, wenn es die Bestandseinrichtungen in unabsehbare Gefahren bringt. Der geplante durchgreifende Systemwechsel kann so nicht stattfinden. Die eingangs erwähnten grundlegenden  Ansätze müssen noch einmal überdacht und geprüft werden.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Dr. Albert Evertz
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kommentar Neues Pflegerecht in NRW

Unkalkulierbare Risiken

Kommentar Neues Pflegerecht in NRW

Politik paradox

Kommentar Neues Pflegerecht in NRW

Kopfschütteln

Kommentar Neues Pflegerecht in NRW

Unklar und unfair

Facebook caritas-paderborn.de YouTube caritas-paderborn.de x caritas-paderborn.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025