Viele Menschen, die in die Beratung kommen, sind verzweifelt und kopflos. Hier ist es zunächst wichtig, die Existenz zu sichern. Also: Miet- und Energiezahlungen haben Vorrang! Auch Seelsorge und soziale Beratung spielen eine wichtige Rolle: Zuhören, Trösten, Mut machen, beruhigen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der ganz normale Schuldner'
Obwohl die meisten Mitarbeitenden bei der Caritas weiblich sind, ist der Anteil von Frauen an Führungspositionen immer noch sehr gering. Mit dem Projekt "Gleichgestellt in Führung gehen" will die Caritas das ändern und den Frauenanteil in Vorständen, Geschäftsführungen und Aufsichtsgremien erhöhen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Frauen im Aufbruch'
Bewusste Ernährung ist ein Schwerpunkt der Kita Vom Guten Hirten. Hier gibt es nicht nur leckeres selbstgekochtes Essen. Die Kinder lernen auch, wozu der Körper das Essen braucht, was Bewegung mit Ernährung zu tun hat und wie der Körper die Nahrung verwertet.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Verrücktes Frühstück für Giraffen und Erdmännchen'
Der Deutsche Caritasverband und der Zentralverband der Augenoptiker verteilte in Kooperation mit dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin und 54 Berliner Optikergeschäften im Oktober und November 2012 knapp 3.000 kostenlose Brillen an bedürftige Menschen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gutes Sehen für alle'
Hier berät und vermittelt man freundlich und sachkundig Bürger, die freiwillig tätig sein möchten, und begleitet sie während ihres Engagements in den Bereichen Soziales, Kinder, Jugend, Kultur oder Umwelt. Zugleich ist ein Freiwilligen-Zentrum Anlaufstelle für gemeinnützige Einrichtungen auf der Suche nach Engagierten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie funktioniert eigentlich ein Freiwilligenzentrum?'
Nicht alle Kinder können ihre Kindheit unbeschwert genießen. Manche bekommen schon in frühen Jahren mehr Verantwortung aufgebürdet als sie tragen können. Das behindert sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und belastet sie schwer. Bei der kleinen Maria hat sich mit viel Hilfe doch noch alles zum Guten gewendet.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zwischen Grandiosität und Ohnmacht'
Häufig werden die Berufsabschlüsse von Migranten hier in Deutschland nicht anerkannt. Und so kommt es immer wieder vor, dass ausgebildete Lehrerinnen sich mit schlecht bezahlten Jobs über Wasser halten müssen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Qualifiziert und ausgebremst'
Die Arbeit der Caritas-Betreuungsvereine spiegelt die sozialen Nöte in unserer Gesellschaft. Die rechtlichen Betreuer/innen sind für die rechtliche Vertretung zuständig und sorgen dafür, dass die betreuten Menschen zu ihrem Recht kommen und ihren Verpflichtungen nachgehen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir führen Regie'
Als beim 16-jährigen Sebastian ein Sarkom, eine bösartige Geschwulst, am Knie diagnostiziert wurde, brach für ihn eine Welt zusammen. In einem Alter, in dem andere Jugendliche mit ihren Freunden interessante Dinge erleben, musste er im Bett liegen und um sein Bein fürchten. Und statt einer Freundin saß seine Mutter am Bett.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ich würde so gerne wieder Fußball spielen'
Menschen neue Perspektiven zu ermöglichen, die sich in einer ausweglosen Situation befinden, darin sehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krisenhauses ihre Aufgabe.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Krise als Chance'
Mit einem feierlichen Gottesdienst und einer Festveranstaltung wurde am 30. März 2012 Franz-Heinrich Fischler nach 19 Jahren als Caritasdirektor in den Ruhestand verabschiedet. Gleichzeitig wurde PD Dr. Ulrike Kostka als neue Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin in ihr Amt eingeführt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Abschied und Neubeginn'
Zweimal im Jahr reisen Kinder und Jugendliche des Heilpädagogischen Wohnens am Michaelkirchplatz für ein paar Tage in das KreativHaus Babe. Hier genießen die Kinder gemeinsam mit den Betreuerinnen und "Kurseltern" die andersartige ländliche Atmosphäre, spielen, wandern, wohnen und gestalten gemeinsam.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Begegnungen mit dem Wunderbaren'
Vor 20 Jahren wurde das Betreuungsrecht eingeführt. Seitdem hat sich das Bild von Menschen mit Krankheiten und Behinderungen erheblich gewandelt. Im Mittelpunkt steht nun der Mensch mit seinen Wünschen und Vorstellungen zum eigenen Leben.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Vertrauen aufbauen und Distanz wahren'
Der Wohnungsmarkt in Berlin hat sich in den letzten Jahren stark verengt. Insbesondere kleine Wohnungen sind kaum zu bekommen. Selbst unseren Einrichtungen gelingt es immer seltener, Trägerwohnungen für Bedürftige anzumieten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wohnraum in Berlin wird immer knapper'