Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • Vielfalts(t)räume
    • CariConnects
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • JAZ - Jung & Alt = Zusammenhalt
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • Vielfalts(t)räume
      • CariConnects
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas-Jahreskampagne 2024'
Autor/in im Profil

Christiane Kranz

Juristische Referentin im Referat Lebensläufe und Grundsatzfragen beim DCV in Freiburg

  • neue caritas
  • Beiträge
Mitarbeiterin der Sozialstation Tauberbischofsheim auf einem Dienst-E-Bike.
Ausgabe 11/2019
neue caritas

Die Reform kann sich sehen lassen

Nachbesserungsbedarf beim Kinderzuschlag, Durchbruch beim Bildungs- und Teilhabepaket: Die Reform der Leistungen für arme Familien erhöht die Chancen von Jugendlichen und Kindern, dabei zu sein. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Reform kann sich sehen lassen'

Cover der Zeitschrift neue caritas
Ausgabe 14/2019
neue caritas

Schulden beim Jobcenter

Eine Abfrage unter Schuldnerberatungsstellen zeigt, dass die Jobcenter an einer außergerichtlichen Schuldenbereinigung kaum interessiert zu sein scheinen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Schulden beim Jobcenter'

Frau aus Afrika
Ausgabe 08/2020
neue caritas

Prekäre Lebenslagen unter der Lupe

Sozialgesetzgebung hat auch Schattenseiten: Beim Sozialmonitoring weist die freie Wohlfahrtspflege auf unerwünschte Effekte hin. Bundesregierung und Wohlfahrtsverbände loben den wertschätzenden Dialog. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Prekäre Lebenslagen unter der Lupe'

Junger Mann steht einsam zwischen vorbeiströmenden Menschen.
Ausgabe 21
neue caritas

Das Ringen um gute Lösungen

Seit 20 Jahren sprechen Teilnehmer:innen aus Ministerien und Wohlfahrtsverbänden darüber, wie sich soziale Gerechtigkeit verwirklichen lässt. Dringende soziale Themen stehen im Fokus. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Ringen um gute Lösungen'

Titelbild NC 06/2022
Ausgabe 06
neue caritas

Der Kinderzuschlag in der Praxis

Trotz Verbesserungen beim Kinderzuschlag durch das Starke-Familien-Gesetz im Jahr 2019 gibt es Kritik. Eine Umfrage der BAGFW hat nun herausgefunden, wo es hakt: zu kompliziert, zu wenig bekannt und unverständliche Formulare. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Kinderzuschlag in der Praxis'

Ausgabe 07/2013
neue caritas

Gemeinsam sieht man mehr

Die Spitzen von Politik und freier Wohlfahrtspflege haben gleichermaßen ein Interesse daran, unerwünschte Wirkungen geänderter Sozialgesetze früh zu erkennen und zu ver­meiden. Hier ein Überblick über aktuelle Schwerpunkte im Sozialmonitoring. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gemeinsam sieht man mehr'

Alter Mann am Mülleimer
Ausgabe 03/2013
neue caritas

Stärkere Beteiligung an den Prozesskosten

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Beratungs- und Prozesskostenhilfe effizienter machen soll. Die Caritas kritisiert einige Neuregelungen, da Nachteile für die Rechtsuchenden zu befürchten sind. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stärkere Beteiligung an den Prozesskosten'

Junge Frau steht auf einer Plattform und lehnt sich lächelnd auf das Geländer
Ausgabe 17/2019
neue caritas

Wohnen ist Problemschwerpunkt

Beim Monitoring-Gespräch der Bundesregierung mit den Wohlfahrtsverbänden (BAGFW) im Sommer waren mögliche unbeabsichtigte Folgen der Sozialgesetzgebung für Menschen in Armut Thema. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wohnen ist Problemschwerpunkt'

Titelbild NC 19/2022
Ausgabe 19
neue caritas

Sozialmonitoring startet in die neue Legislatur

Pandemie, Inflation, Ukraine-Krieg: Die dadurch gestiegenen Energiekosten bekommen die Menschen mit kleinem Einkommen zu spüren. Dies und noch mehr thematisierte die BAGFW in ihrem Gespräch mit der Bundesregierung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sozialmonitoring startet in die neue Legislatur'

CoverNC - Ausgabe 11/2021
Ausgabe 11/2021
neue caritas

Dringend: Computer für Schüler

Beim Sozialmonitoring der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege mit der Bundesregierung standen coronabedingte Probleme im Vordergrund. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Dringend: Computer für Schüler'

Ein Atomkraftwerk
Ausgabe 13/2016
neue caritas

Rechtsvereinfachung: Einiges wird besser, aber nicht alles

Am 23. Juni wurde das Ge­setz zur Rechtsvereinfachung im SGB II nach zweijähriger Beratung mit Bund und Ländern im Bundestag verabschiedet. Der Deutsche Caritasverband hat das Gesetzesverfahren intensiv begleitet. Seine Bilanz ist gemischt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Rechtsvereinfachung: Einiges wird besser, aber nicht alles'

Frau hält Kleinkind auf dem Arm
Ausgabe 21
neue caritas

Chancen auf Teilhabe und Bildung sichern

Sparvorgaben für die Kindergrundsicherung lassen befürchten, dass Kinder und Jugendliche nicht alle ihnen zustehenden Leistungen bekommen. Verbesserungen im parlamentarischen Verfahren sind zwingend erforderlich. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Chancen auf Teilhabe und Bildung sichern '

Titelbild nc 04/2022
Ausgabe 04
neue caritas

Energiearmut nimmt zu

Die Energiepreise steigen. Wie sich das für Haushalte mit niedrigem Einkommen auswirkt, hat die Caritas erhoben. Brisant: In die Umfrage fließen die aktuellen Steigerungen noch gar nicht ein. Wenn die Politik nicht handelt, wird sich die Situation armer Haushalte noch einmal drastisch verschlechtern. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Energiearmut nimmt zu'

Cover NC - Ausgabe 10/2021
Ausgabe 10/2021
neue caritas

Das Bildungs- und Teilhabepaket muss bekannter werden

Eine Umfrage innerhalb der Caritas zum Bildungs- und Teilhabepaket zeigt: Die Beratungsstellen sind Dreh- und Angelpunkt, um die Leistungen bekannter zu machen. Und: Besser geht immer, zum Beispiel bei der Bürokratie, der Bearbeitungszeit von Anträgen oder der Höhe der Leistungen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Bildungs- und Teilhabepaket muss bekannter werden'

Stellungnahme

Position zu den Bildungs- und Teilhabeleistungen

Der Deutsche Caritasverband e. V. fordert, die Bildungs- und Teilhabeleistungen weiterzuentwickeln. Er setzt sich dafür ein, den Bürokratieaufwand zu verringern, Zugangshürden abzubauen und die Leistungen zielgenauer den Bedarfen der jungen Menschen anzupassen. Daneben legt er auch eine Stellungnahme zur letzten Gesetzesreform vor. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Position zu den Bildungs- und Teilhabeleistungen'

Symbolbild Geldscheine Familie
Fachthema

Fakten statt Polemik zum Bürgergeld

Immer wieder ist das Bürgergeld und vor allem seine Höhe in der Diskussion. Dabei zeichnet die öffentliche Debatte oft ein Zerrbild und diffamiert Menschen, die auf das unterste Sicherungsnetz angewiesen sind. Der Faktencheck der Caritas klärt auf. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fakten statt Polemik zum Bürgergeld'

Facebook YouTube x
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025