Der Referentenentwurf zur Grundrente ist in einigen Punkten zu begrüßen. Es sollte aber auch die Lebensleistung derjenigen Menschen in den Blick genommen werden, die schicksalsbedingte Lücken in der Versicherungsbiografie aufweisen und von einem überdurchschnittlichen Risiko für Altersarmut betroffen sind.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Lebensleistung honorieren'
Mit dem Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ sollen die Ziele der EU-Kindergarantie national umgesetzt werden. Er gewährleistet benachteiligten Kindern und Jugendlichen den Zugang zu frühkindlicher Betreuung, Bildung, Gesundheitsversorgung, Ernährung und Wohnraum.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'EU-Kindergarantie will Kinderarmut bis 2030 bekämpfen'
Was wurde zur Bekämpfung von Kinderarmut in der 19. Legislaturperiode bisher erreicht? – Das „Gute-Kita“-Gesetz, das „Qualifizierungschancengesetz“ und der Entwurf des „Starke-Familien-Gesetzes“ bringen Verbesserungen. Unterm Strich aber zeigt sich: Das Thema Kinderarmut gehört an die Spitze der Agenda.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kein Kind darf mehr arm aufwachsen'
Immer wieder ist das Bürgergeld und vor allem seine Höhe in der Diskussion. Dabei zeichnet die öffentliche Debatte oft ein Zerrbild und diffamiert Menschen, die auf das unterste Sicherungsnetz angewiesen sind. Der Faktencheck der Caritas klärt auf.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fakten statt Polemik zum Bürgergeld'
Die letzten drei Jahre der Corona-Pandemie haben ihre Spuren hinterlassen. Besonders Familien und Kinder, die ohnehin täglich mit Herausforderungen konfrontiert sind, haben unter den Folgen besonders stark gelitten. Vor Ort angebotene Hilfsmaßnahmen sind in dieser Situation dringender denn je zuvor.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Zeiten der Krise'