Abschluss 2024
Der Abschlussjahrgang 2024(Foto: cpd/Markus Jonas)
Gemeinsam mit ihren Mentor*innen und Vorständen aus den beteiligten Verbänden feierten sie den Abschluss und bauten ihre Vernetzung weiter aus. "Das Netzwerk Caritas ist eine unserer größten Stärken: Wir sind keine Konkurrenten, sondern wir dürfen voneinander profitieren, miteinander lernen, uns gegenseitig bereichern", sagte Diözesan-Caritasdirektor Ralf Nolte in seinem Grußwort.
Drei Mentees stellten ihre Projekte vor: Anja Gräser und Gianna Torres Reyes vom Caritasverband Dortmund stellten ihr Projekt Abenteuer KITA, ein niederschwelliges Praktikum zur Berufsorientierung für Menschen aus der Migrationsberatung. Andreas Stehr vom Caritasverband Herne berichtete über die geplante Integration der KI-Tourenplanung. Die Implementierung von Unterstützter Kommunikation ist ein beeindruckendes Projekt von Saskia Bartsch im Caritasverband Hagen.
In Führung gehen 2.0 ist eine Weiterbildung in Kooperation des Diözesan-Caritasverband mit den Caritas- und Fachverbänden. Fortbildungsmodule zum Selbstmanagement, zu Führungsinstrumenten und Projektmanagement, zur Wirtschaftlichen Steuerung und zum Dienstrecht sowie zur Digitalisierung und zur christlichen Unternehmenskultur werden ergänzt durch ein Mentoring-Programm und eine Projektarbeit. Mit gestandenen Führungskräften der Caritas konnten besondere Themen diskutiert werden: Wie politisch ist die Caritas? Braucht die Caritas ein eigenes Dienstrecht? Was macht Führung christlich?