Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Caritas in NRW
    • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
    • #LuftHolChallenge!
    • CariConnects
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
    • Projekt OPESA
    • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
    • Vielfalts(t)räume
    • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
    • JAZ
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w jezyku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Hilfe für Kinder in Osteuropa
    • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
    • Beraten
    • Informieren
    • Profitieren
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
    • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • CariConnects
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
      • Vielfalts(t)räume
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • JAZ
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Sie sind hier:
  • startseite
  • aktuell + presse
  • Presse
  • Kein Allheilmittel, aber ein Mosaikstein
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
      • Caritas in NRW
      • Sozialcourage - Regionalteil Erzbistum Paderborn
    • Themen und Projekte
      • #LuftHolChallenge!
      • CariConnects
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
      • Gemeinsam Weitergehen! (GWG)
        • moving forward together!
        • Avançons ensemble !)
        • ¡Avancemos juntos!
        • рухаємось вперед разом!
        • GWG - Arabische Sprachfassung
      • Projekt OPESA
      • Mittendrin - außen vor. Wem gehört die Stadt?
      • Vielfalts(t)räume
      • Heiliges Jahr 2025 - Orte der Hoffnung
      • JAZ
    • Termine
    • Presse
    • Organspende
    • Jahreskampagne 2025
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Für Pflegebedürftige und Angehörige
        • Für Haushalts- und Betreuungskräfte
        • Für Träger, Einrichtungen und Dienste der Caritas
      • CariFair - w jezyku polskim
        • Dla podopiecznych i członków rodziny
        • Dla personelu opiekuńczego
        • Dla podmiotów, placówek i oddziałów Caritasu
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für die Müttergenesung
        • Aktuelle Spendenprojekte der Müttergenesung
        • Kuren für pflegende Angehörige
        • Projekt Begleitangebote für Pflegebedürftige
        • Projekt Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Kinderrechtekalender
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Hilfe für Kinder in Osteuropa
      • Hilfe für Opfer des Ukraine-Krieges
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • ZBUST
    • Versicherungsschutz
    • caritas-mitarbeiter-service
      • Beraten
      • Informieren
      • Profitieren
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
      • Qualitätsmanagement im DiCV Paderborn
      • Familienfreundliches Unternehmen
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
        • Leitbild der SkF-Zentrale
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Umgang mit sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Beschwerdemanagement
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    • Arbeitsrechtliche Kommission: Wahl 2025
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Kein Allheilmittel, aber ein Mosaikstein

Die Gewinnung und Bindung von internationalen Pflegefachkräften standen im Mittelpunkt des 16. Paderborner Caritas-Diskurs Ethik

Erschienen am:

17.03.2025

Herausgeber:
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e. V.
Am Stadelhof 15
33098 Paderborn
05251 209-0
05251 209-0
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-paderborn.de
www.caritas-paderborn.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Diskutierten beim Caritas-Diskurs Ethik (v. l.): Prof. Dr. Peter Schallenberg, Prof. Dr. Birgit Leyendecker, Schwester Dr. Magdalena Mikus, (Ethikrat), Kathrin Waldhoff, Diözesan-Caritasdirektor Ralf Nolte, Johannes Kudera und Eva Maria Müller (Diözesan-Caritasverband).Diskutierten beim Caritas-Diskurs Ethik (v. l.): Prof. Dr. Peter Schallenberg, Prof. Dr. Birgit Leyendecker, Schwester Dr. Magdalena Mikus, (Ethikrat), Kathrin Waldhoff, Diözesan-Caritasdirektor Ralf Nolte, Johannes Kudera und Eva Maria Müller (Diözesan-Caritasverband).(Foto: cpd/Markus Jonas)

Mit ethischen Aspekten bei der Gewinnung und Bindung von internationalen Pflegefachkräften hat sich der 16. Paderborner Caritas-Diskurs Ethik auf Einladung des Diözesanen Ethikrates für das Erzbistum Paderborn auseinandergesetzt. Angesichts eines "immer spürbarer und drückender" werdenden Fachkräftemangels im Gesundheits- und Pflegesystem sei man zunehmend auf internationale Pflegekräfte angewiesen, stellte Diözesan-Caritasdirektor Ralf Nolte bei der Tagung im Paderborner Liborianum vor rund 50 Teilnehmenden aus sozialen Einrichtungen, Diensten und Verbänden fest. Aktuell stammten bereits mehr als 15 Prozent der Erwerbstätigen in Gesundheits- und Pflegeberufen aus dem Ausland. "Die aktuellen Standards unserer Pflege wären gar nicht aufrecht zu erhalten, wenn wir nicht auf Menschen mit Migrationshintergrund zurückgreifen könnten", sagte Nolte. Doch: "Es reicht nicht, einfach nur Arbeitsverträge abzuschließen." Internationale Fachkräfte bräuchten Unterstützung bei der Integration. "Wir sind moralisch verpflichtet, sie beruflich und menschlich zu fördern und sie zu befähigen, sich in unseren Einrichtungen und in unserer Gesellschaft zurecht zu finden."

 Kathrin Waldhoff, Mitglied des Diözesanen Ethikrates, betonte, nicht alles, was möglich sei, sei auch zulässig. "Wir stehen vor der enormen Herausforderung, die Fachkräfte, die von weither zu uns kommen, gut zu integrieren", so Waldhoff. 

Prof. Dr. Birgit Leyendecker mahnte eine faire Gewinnung von internationalen Fachkräften an, die sowohl die Interessen der Zuwanderer als auch die der Herkunftsländer berücksichtige.Prof. Dr. Birgit Leyendecker mahnte eine faire Gewinnung von internationalen Fachkräften an, die sowohl die Interessen der Zuwanderer als auch die der Herkunftsländer berücksichtige.(Foto: cpd/Markus Jonas)

Prof. Dr. Birgit Leyendecker, Entwicklungspsychologin an der Ruhr-Universität Bochum und Mitglied im Sachverständigenrat für Integration und Migration der Bundesregierung, betonte, es brauche Zuwanderung in den Pflegebereich. Gleichzeitig würden dabei in Deutschland aber auch zu viele Potenziale verschenkt. Viel zu langwierig seien etwa die Anerkennungsverfahren für nicht in der EU ausgebildeten Ärztinnen und Ärzte. Diese dauerten zwischen 18 und 36 Monaten - damit werde Deutschland für Bewerber unattraktiv. "Wir müssen eine Balance finden zwischen der Sicherheit, dass keine Approbationen oder Ausbildungsbescheinigungen gefälscht werden, und einer schnelleren Anerkennung." Problematisch seien auch Vorurteile in der deutschen Bevölkerung und eine gewisse Polemik im Wahlkampf. "Wenn Migration nur als Bedrohung angesehen wird, dann gelingt es uns nicht, Fachkräfte hierherzuholen und sie auch hier zu behalten", so Leyendecker. Vielmehr seien eine verbesserte Willkommenskultur und verstärkte Integrationsanstrengungen sowie attraktivere Arbeitsbedingungen notwendig. Eine faire Gewinnung von internationalen Fachkräften müsse zudem sowohl die Interessen der Zuwanderer berücksichtigen, als auch die der Herkunftsländer. Keinesfalls dürfe die medizinische Versorgung im Herkunftsland durch einen "Braindrain" gefährdet werden.

Prof. Dr. Peter Schallenberg verwies auf das Recht auf Familiennachzug von internationalen Fachkräften.Prof. Dr. Peter Schallenberg verwies auf das Recht auf Familiennachzug von internationalen Fachkräften.(Foto: cpd/Markus Jonas)

Der Moraltheologe und Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Peter Schallenberg wies darauf hin, dass Gesundheit und Pflege in einer Marktwirtschaft nie von selbst funktionierten. "Da gibt es ein ständiges Marktversagen." Der Staat müsse im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft regulierend in den Gesundheitsmarkt eingreifen. Die Gewinnung internationaler Fachkräfte leide in Deutschland aber darunter, dass es "eine unglückselige Mischung von Asylrecht und Wirtschaftsmigration" gebe. Andere Staaten wie etwa Australien oder Kanada seien "zupackender" in der Anwerbung von Fachleuten aus dem Ausland. Unbedingt zu beachten sei die Menschenwürde Arbeitsuchender aus dem Ausland, vor allem in Bezug auf faire Bezahlung und angemessene Arbeitsbedingungen, aber etwa auch im Bereich des Rechts auf Familiennachzug. Da dürfe es nicht zu Zuständen wie in der Fleischindustrie kommen, so Schallenberg.

 Christian Jostes, Geschäftsführer der Katholischen Hospitalvereinigung Weser-Egge (KHWE), betonte, die Integration ausländischer Pflegekräfte könne nur ein Mosaikstein sein in einem Strauß von Maßnahmen zur Lösung des Problems des Fachkräftemangels. "Die Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte ist weder Allheilmittel noch eine nachhaltige Lösung für die strukturellen Probleme des Pflegesektors in Deutschland", so Jostes, dessen Verbund aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen im Kreis Höxter rund 3000 Mitarbeiter beschäftigt. Er berichtete von einem gemeinsamen Projekt mehrerer Krankenhäuser in den Kreisen Paderborn und Höxter in Kooperation mit Bundesagentur für Arbeit und Kreis Paderborn zur Gewinnung ausländischer Pflegefachkräfte. Im Kreis Höxter wurden dabei 14 Inderinnen etwa für die Geriatrie, die ambulante Pflege und ein Seniorenhaus gewonnen. Damit verbunden sei für die KHWE nicht nur die Suche nach Wohnungen, Hilfe bei deren Ausstattung und Organisation von Sprachkursen mit dem Abschluss B2 gewesen. Auch eine Einführung in den deutschen Alltag erhielten die Inderinnen: etwa zum Einkaufen, der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und natürlich: zur richtigen Mülltrennung. Am wichtigsten sei aber die herzliche Aufnahme und die Integration in die Pflegeteams gewesen, berichtete Christian Jostes. Eine Herausforderung für die Zukunft sei es, für die Pflegekräfte aus einem ganz anderen Kulturkreis eine neue Heimat zu schaffen und auch den Nachzug der Familie zu regeln.

 In der regen Diskussion der Teilnehmenden zeigte sich, dass die Integration internationaler Pflegekräfte für viele Einrichtungen nicht nur eine fachliche, sondern auch ethische Herausforderung darstellt. Dr. Johannes Kudera, Geschäftsführer des Diözesanen Ethikrates, verwies dazu auf Stellungnahmen des Ethikrates von 2018 und 2023. Auch den Staat wolle man nicht aus der Verantwortung entlassen, einen allseits fairen und ethischen Rahmen für internationale Pflegefachkräfte zu schaffen, sagte Kudera. Für diese, wie für ihre deutschen Kolleginnen und Kollegen beklagte er, dass die Politik zur Stärkung der Pflege noch immer viel zu wünschen übrig lasse.  

Info

 Der Diözesane Ethikrat für das Erzbistum Paderborn setzt sich aus Expertinnen und Experten vornehmlich der Fachrichtungen Medizin, Pflege, Theologie, Sozial- und Rechtswissenschaften zusammen. Er erarbeitet Empfehlungen zu ethischen Fragestellungen, insbesondere der Medizin- und Bioethik, fördert die Qualität ethischer Beratungen und Entscheidungen und berät kirchliche Einrichtungen und Dienste im Erzbistum Paderborn. Angebunden ist der Diözesane Ethikrat an den Caritasverband für das Erzbistum Paderborn. Stellungnahmen des Ethikrates und mehr Infos: www.caritas-paderborn.de/fuer-experten/dioezesaner-ethikrat

  • Ansprechperson
Porträtfoto Annika Manegold
Annika Manegold
Referat Profil und Bildung
05251 209-387
05251 209-387
annika.manegold@(BITTE ENTFERNEN)caritas-paderborn.de
Facebook YouTube x
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
Copyright © caritas 2025