Dabei ist es unübersehbar, dass der medizinische Fortschritt und der demographische Wandel unserer Gesellschaft zu einer immer weiteren Nachfrage nach spezifischen Gesundheitsleistungen führen. Aber nicht nur altersbedingte, chronische oder seltene Erkrankungen, sondern auch Engpässe in der Medikamentenversorgung zeigen eindrücklich auf, wie schwer es sein kann, dem Wunsch nach Gesundung zu entsprechen. Und wenn die Mittel knapp werden, ist der Kosten-Nutzen-Faktor gesellschaftlich oftmals schnell im Gespräch.
Doch jeder Mensch hat Anspruch auf eine gute Gesundheitsversorgung. Mit der "Priorisierung medizinischer Leistungen" wird ein Ansatz verfolgt, um Gesundheitsleistungen gerecht verteilen zu können. Er bemüht sich um eine ethische und rechtliche Sicherheit im Blick auf mögliche Allokationsentscheidungen. Aber welche Kriterien sind hier maßgeblich, um der Schutzbedürftigkeit des kranken Menschen zu entsprechen und die benötigte Hilfe zu gewährleisten? Der diesjährige Ärztetag greift den medizin-ethischen Diskurs zu dieser Thematik auf.
Veranstalter
Ansprechperson
Bildungs- und Gästehaus des Erzbistum Paderborn