Josef Lüttig wurde für seine Verdienste mit dem Caritas-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Überreicht wurde ihm die Auszeichnung von Domkapitular Dr. Thomas Witt (links), Vorsitzender des Diözesan-Caritasrates. Mit dabei: Diözesan-Caritasdirektorin Esther van BebberFoto: (cpd)
Für seine Verdienste ist Paderborns Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig mit dem Ehrenzeichen in Gold der deutschen Caritas ausgezeichnet worden. Lüttig habe über Jahrzehnte "ein außergewöhnliches Engagement" für die Caritas gezeigt, sagte Domkapitular Dr. Thomas Witt, Vorsitzender des Diözesan-Caritasrates. Und das nicht nur für die Caritas im Erzbistum, sondern auch für den Deutschen Caritasverband und die Caritas in NRW. "Josef Lüttig waren die Begegnungen mit den Menschen ganz besonders wichtig", sagte Witt. So habe er als Vorsitzender der Konferenz der Caritas-Werkstätten für behinderte Menschen in NRW und Niedersachsen immer den persönlichen Kontakt zu den Werkstatträten gesucht und sich in vielfältiger Weise für die Belange der Menschen eingesetzt. Ein besonderes Anliegen sei Lüttig auch die Stärkung und Zusammenarbeit in den diözesanen Arbeitsgemeinschaften gewesen, in denen jeweils etwa die 52 katholischen Krankenhäuser, die 230 Caritas-Altenheime und Tagespflegen oder die rund 600 katholischen Kindertageseinrichtungen zusammenarbeiten.
Josef Lüttig ist seit 2009 Direktor des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn und - nach einer Satzungsänderung - seit 2019 auch dessen Vorstandsvorsitzender. 1991 war er als Leiter des damaligen Zentralreferates Bildung zum Diözesan-Caritasverband gekommen und 2005 dessen stellvertretender
Domkapitular Dr. Thomas Witt (links), Vorsitzender des Diözesan-Caritasrates, überreichte das Ehrenzeichen in Gold an Josef Lüttig.Foto: (cpd)
Direktor geworden. Auf Landes- und Bundesebene war er in zahlreichen Gremien und Ausschüssen aktiv, so etwa in der Bundesdirektorenkonferenz der Caritas, davon drei Jahre als deren Sprecher, im Caritasrat auf Bundesebene oder als Vorsitzender des Ausschusses Arbeit/Arbeitslosigkeit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege.
Der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn (kurz: Diözesan-Caritasverband) bildet das Dach, unter dem über 200 katholische Träger der Alten- und Gesundheitshilfe, der Jugend- und Behindertenhilfe und weiterer Dienste mit rund 70.000 Beschäftigten zu Hause sind. Das Verbandsgebiet deckt Ost- und Südwestfalen sowie das östliche Ruhrgebiet ab, also etwa ein Drittel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hinzu kommen kleine Bereiche in Nordhessen und Niedersachsen (zur Karte des Verbandsbereiches (als pdf)). Dem Diözesan-Caritasverband sind 23 Orts- und Kreis-Caritasverbände als Gliederungen angeschlossen. Der Diözesan-Caritasverband Paderborn ist einer von fünf Spitzenverbänden der Caritas innerhalb der Freien Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalens.