„Klönstube“ (Caritas-Konferenz in Ovenhausen)
Der erste Platz beim Pauline-von-Mallinckrodt-Preis (2.500 Euro) ging an die „Klönstube“ der Caritas-Konferenz St. Maria Salome in Höxter-Ovenhausen. Von links: Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig, Martina Werdehausen, Elfriede Jaklin, Maria Welling, Martina Voss, Erzbischof Hans-Josef Becker und Domkapitular Dr. Thomas Witt.(Foto: cpd / Jonas)
Mit viel ehrenamtlichem Einsatz wurden Räume renoviert, Mobiliar angeschafft und der Pfarrgarten umgestaltet. Ob als Café, Bücherei oder Ort für kulturelle Veranstaltungen: Die Klönstube spreche Jung und Alt gleichermaßen an. "Das Projekt ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie es gelingen kann, den demografischen Wandel auf dem Lande positiv zu gestalten", begründete Dr. Thomas Witt die Entscheidung der Jury.
Aus der Pressemeldung vom 01.08.2015: Der Pauline-von-Mallinckrodt-Preis der CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn geht in diesem Jahr an drei Projekte, die sich ehrenamtlich dafür einsetzen, den demografischen Wandel im ländlichen Raum zu gestalten. Den ersten, mit 2.500 Euro dotierten Preis, erhielt die "Klönstube" der Caritas-Konferenz St. Maria Salome in Höxter-Ovenhausen. Mit dem zweiten Preis (1.500 Euro) wurde das Projekt "Ma(h)l-Zeit. Jung und Alt an einem Tisch" der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius Hamm und des Familienzentrums Hamm-Westen ausgezeichnet. Der dritte Preis (1.000 Euro) ging an "Kaufen und Klönen" der Caritas-Konferenz St. Pankratius Hoinkhausen und St. Antonius Oestereiden (Rüthen).
Erzbischof Hans-Josef Becker überreichte die Preise am Samstag, den 1. August, im Rahmen des Caritas-Tages in der Libori-Festwoche im Liborianum in Paderborn. Eine unabhängige Jury hatte die Preisträger aus insgesamt neun vorgeschlagenen Projekten ausgewählt. Das Leitmotiv der diesjährigen Preisverleihung entstammt der Jahreskampagne der deutschen Caritas "Stadt - Land - Zukunft".
Der demografische Wandel in ländlichen Regionen stelle auch für Kirche und Caritas eine Herausforderung dar, betonte Domkapitular Dr. Thomas Witt, Kuratoriumsvorsitzender der CaritasStiftung. "Als Christen sind wir aufgerufen, unseren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft auf dem Land zu leisten." Die für den Preis nominierten Projekte zeigten, dass es im Erzbistum Paderborn eine Reihe von Gruppen und Initiativen gebe, die sich den Herausforderungen stellten. "Die Projekte machen deutlich, dass der demografische Wandel auch Chancen bietet für kreative Ideen und ehrenamtliches Engagement."
In seinem Festvortrag ging Msgr. Uwe Wischkony, Direktor der Katholischen Landvolkshochschule "Anton Heinen" in Hardehausen auf die Widersprüche in der Wertschätzung des ländlichen Raums ein. Es gebe zwar nach wie vor eine große Sehnsucht nach dem Land, "eine fast romantische Suche nach dem Leben von Gestern". Doch dem stünden die vielfältigen Möglichkeiten der Stadt entgegen, die vor allem von jungen und älteren Menschen gesucht würden. Familien bevorzugten zwar eher wieder die ländlichen Gegenden, "aber auch nur dann, wenn das Umfeld stimmt". Der demografische Wandel lasse sich nicht aufhalten - "jedenfalls nicht in den nächsten 30 Jahren" -, wohl aber gestalten. Dabei sei vor allem die hohe Bereitschaft auf dem Land, sich ehrenamtlich zu engagieren, "ein wertvolles, aber auch zerbrechliches Gut".