Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn e.V.
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
    • Caritas im Blick
    • Jahresbericht Akzente
    • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Themen und Projekte
    • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
    • Unser Kreuz hat keine Haken
    • Termine
    • Presse
    Close
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
    • Einrichtungen der Altenhilfe
    • Caritas-Sozialstationen
    • Projekt: Haushaltshilfen aus Polen
    • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
    • Offene soziale Altenarbeit
    • CariFair
    • CariFair - w języku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
    • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
    • Jugendberufshilfe
    • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
    • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
    • Schuldnerberatung
    • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
    • Hartz IV – Kurzinfo und Checkliste
    • Behinderung
    • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
    • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
    • Katholische Krankenhäuser
    • Kur- und Erholungshilfen
    • Kurberatung für pflegende Angehörige
    • Begleitangebote für Pflegebedürftige
    • Migration, Asyl und Partizipation
    • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
    • Wer ist Flüchtling?
    • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
    • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Erziehungs- und Familienhilfen
    • Der Kinderschutzparcours
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
    Close
  • engagieren + spenden
    • Hilfe durch Dich
    • Arnsberg-Sundern
    • Bielefeld
    • Brilon
    • Büren
    • Castrop-Rauxel
    • Dortmund
    • Gütersloh
    • Hagen
    • Hamm
    • Herford
    • Herne
    • Höxter
    • Iserlohn
    • Lippe-Bad Pyrmont
    • Lünen
    • Meschede
    • Minden
    • Olpe
    • Paderborn
    • Siegen
    • Soest
    • Unna
    • Witten
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
    • Unterstützung für Schwester Annie
    • Medizinische Ambulanz Kamishli
    • Kaliningrad: Anlaufstelle für bedürftige Kinder und sozial schwache Familien
    • Ukraine: Kinderferiendorf Jablunitsa
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
    Close
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Tätigkeitsfelder
    • Freie Plätze
    • Taschengeld, Urlaub und mehr
    • Bildungs- und Begleitangebote
    • Weitere Informationen
    • Videos und mehr
    • 10 Jahre BFD im Erzbistum Paderborn
    • Fortbildung
    • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
    • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • Versicherungsschutz
    • Projekt Digital.Durchdacht.Durchstarten
    • Caritas Service für Mitarbeitende
    • Wer sind, was machen wir?
    • Hilfreiche Infos
    Close
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
    • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
    • News
    • Über uns
    • Fachverbände vor Ort
    • Engagement
    • Caritas-Geschichte
    • Geschichtlicher Überblick
    • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
    • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Ansprechpersonen
    Close
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
    Close
Suche
Home
Filter
  • startseite
  • aktuell + presse
    • Caritas-Publikationen
      • Caritas im Blick
      • Jahresbericht Akzente
      • Einblicke - Innovative Projekte der Caritas
    • Themen und Projekte
      • Fluthilfe im Erzbistum Paderborn
      • Unser Kreuz hat keine Haken
        • Informationen
        • Handeln
        • Positionen
        • Materialien
    • Termine
    • Presse
  • beraten + helfen
    • Alter / Pflege
      • Einrichtungen der Altenhilfe
      • Caritas-Sozialstationen
      • Projekt: Haushaltshilfen aus Polen
      • Projekt: PflegeWENDE – JETZT!
      • Offene soziale Altenarbeit
      • CariFair
        • Unterstützung finden: Hilfe durch CariFair
        • Betreuungskraft werden: Beschäftigung bei CariFair
        • Faire Beschäftigung ermöglichen: Umsetzung von CariFair
      • CariFair - w języku polskim
    • Arbeit / Arbeitslosigkeit
      • Die Caritas bekämpft Arbeitslosigkeit
      • Jugendberufshilfe
      • Fonds zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
    • Armut / Schulden
      • Existenzunterstützende Hilfen - Armutsbekämpfung
      • Schuldnerberatung
      • Sonderfonds für armutsorientierte Dienste
      • Hartz IV – Kurzinfo und Checkliste
    • Behinderung
      • DACB - Angehörigenvertretung in der Behindertenhilfe
      • Peer-Beratung im Tandem-Modell
    • Gesundheit
      • Katholische Krankenhäuser
      • Kur- und Erholungshilfen
        • Sammeln für das Müttergenesungswerk
      • Kurberatung für pflegende Angehörige
      • Begleitangebote für Pflegebedürftige
    • Migration, Asyl und Partizipation
      • Warum fliehen Menschen? - Fluchtursachen
      • Wer ist Flüchtling?
      • Von der Grenze bis zum Asylentscheid
      • Engagementförderung für Flüchtlinge
    • Rechtliche Betreuung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Schwangerschaftsberatung im Erzbistum Paderborn
    • Kinder / Jugendliche / Familien
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Erziehungs- und Familienhilfen
      • Der Kinderschutzparcours
    • Sterben / Trauer
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Häusliche Gewalt
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Sucht
    • Ich brauche Hilfe
  • engagieren + spenden
    • Hilfe durch Dich
      • Arnsberg-Sundern
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Bielefeld
      • Brilon
      • Büren
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Castrop-Rauxel
      • Dortmund
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden
      • Gütersloh
      • Hagen
      • Hamm
      • Herford
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Herne
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Höxter
      • Iserlohn
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Lippe-Bad Pyrmont
      • Lünen
      • Meschede
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Minden
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Olpe
        • Ehrenamt
        • Mitglied werden!
      • Paderborn
      • Siegen
      • Soest
      • Unna
      • Witten
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas-Mitglied werden
    • CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn
    • Ehrenamt
    • Haussammlungen und Kollekten
    • Internationale Projekte
      • Unterstützung für Schwester Annie
      • Medizinische Ambulanz Kamishli
      • Kaliningrad: Anlaufstelle für bedürftige Kinder und sozial schwache Familien
      • Ukraine: Kinderferiendorf Jablunitsa
    • youngcaritas im Erzbistum Paderborn
    • Soziales Engagement von Unternehmen
  • arbeiten + lernen
    • Arbeitsrechtliche Vertrauensleute
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Tätigkeitsfelder
      • Freie Plätze
      • Taschengeld, Urlaub und mehr
      • Bildungs- und Begleitangebote
      • Weitere Informationen
      • Videos und mehr
      • 10 Jahre BFD im Erzbistum Paderborn
    • Fortbildung
      • In Führung gehen
    • Profilbildung
    • Gesundheits- u. Pflegeberufe
      • Stipendium Pflegepädagogik
    • Schlichtungsstelle
    • Seelsorge in Einrichtungen
    • Stellenmarkt
    • ZGAST
    • Versicherungsschutz
    • Projekt Digital.Durchdacht.Durchstarten
    • Caritas Service für Mitarbeitende
      • Wer sind, was machen wir?
      • Hilfreiche Infos
  • über uns
    • Caritas allgemein
    • Diözesan-Caritasverband Paderborn
      • Vorstand und Diözesan-Caritasrat
    • Transparenz
    • Caritas- und Fachverbände
    • SkF-SKM
      • News
      • Über uns
        • Diözesangeschäftsstelle
        • Diözesanvorstand
        • Netzwerk Diözesangeschäftsstelle SkF / SKM
        • Organisationsstruktur SkF / SKM
        • SkF Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • SKM Geschäftsstellen - Kontaktdaten
        • Materialien und Arbeitshilfen
      • Fachverbände vor Ort
      • Engagement
    • Caritas-Geschichte
      • Geschichtlicher Überblick
      • "Caritas-Pioniere" im Erzbistum Paderborn
      • Buch zum Jubiläum: "100 Jahre - 100 Orte"
    • Caritas: english, francais,espanol, polski
    • Caritas und Pastoral
    • Ansprechpersonen
  • für experten
    • Diözesaner Ethikrat
    • Info zu Fördermitteln
    • CariNet
  • Sie sind hier:
  • startseite
Chrtistlich, Menschlich, unerlässlich. NÄCHSTENLIEBE
Stoppt den Krieg
Solidarität mit der Ukraine
Hier und Weltweit wichtig: SOLIDARITÄT
Stoppt den Krieg
Solidarität mit der Ukraine
Oft missachtet, immer wichtig: RESPEKT
Stoppt den Krieg
Solidarität mit der Ukraine
Chancen für alle schaffen: GERECHTIGKEIT
Stoppt den Krieg
Solidarität mit der Ukraine
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Anruf genügt

Ursula Bökmann von der Caritas-Konferenz Westenholz hat ein Notfalltelefon eingerichtet

Die CKD-Vorsitzende Ursula Bökmann  mit Nicole Strunz, die sich nach einem Aufruf der CKD meldete und mittlerweile Koordinatorin für Flüchtlingsarbeit in Westenholz ist.Neues Betätigungsfeld: die CKD-Vorsitzende Ursula Bökmann (rechts) mit Nicole Strunz, die sich nach einem Aufruf der CKD meldete und mittlerweile Koordinatorin für Flüchtlingsarbeit in Westenholz ist. Im Hintergrund Wohncontainer für Flüchtlinge in Westenholz. (Foto: Flüter)

Ursula Bökmann lässt sich nicht leicht entmutigen. Seit zehn Jahren ist die 48-Jährige Vorsitzende der Caritas-Konferenz (CKD) in Westenholz, einem Ortsteil von Delbrück mit 3500 Einwohnern. Die Mitglieder wurden im Lauf der Jahre weniger und älter. In den ersten vier Jahren ihrer Amtszeit verkörperte sie deshalb allein den kompletten Vorstand: Vorsitzende, Schriftführerin und Kassiererin. Doch Ursula Bökmann ist eine pragmatische Frau. In Eigenregie erstellte sie ein vierseitiges Heft im DIN A5-Format - schlicht schwarz auf weiß und selbst gedruckt. Auf den Seiten fand sich eine Beschreibung der Dienste, die die Caritas-Konferenz leistet sowie zwei Telefonnummern: ihre eigene und die vom Pfarrbüro. 

"So entstand das Notfalltelefon", sagt Ursula Bökmann heute. Die ersten Anrufe kamen zögerlich. "Das musste sich zuerst im Dorf herumsprechen." Doch schon nach wenigen Monaten riefen immer mehr Westenholzer hilfesuchend an. In ihren Berichten hat Ursula Bökmann festgehalten, was sie erlebt hat. Da war die Schwangere, die ab sofort nicht mehr aufstehen durfte, und eine Haushaltshilfe brauchte. Ursula Bökmann sprang ein, bis eine Familienhilfe von der Krankenkasse kam. 

Da war der 80-Jährige, der sich an einem Freitag um 13.30 Uhr meldete, weil es seiner Frau plötzlich schlechter ging. Ursula Bökmann fuhr zu dem kinderlosen Ehepaar, beruhigte den Ehemann, wechselte die Seniorenwindel, rief bei der Sozialstation an und benachrichtigte den Arzt. "Pfarrer angerufen um 17.30 Uhr", schreibt sie in ihren Aufzeichnungen, "um 18.00 Uhr ist die Frau verstorben, bis 22.00 Uhr bei dem Ehemann geblieben."
Es waren nicht immer dramatische Einsätze. Manchmal hat Ursula Bökmann auch nur ein krankes Kind von der Schule abgeholt, weil die Mutter verhindert war. Oder sie hat einer älteren Frau vor deren Fahrt ins Krankenhaus die Wäsche gebügelt. "Es rufen auch Leute an, wenn jemand gestürzt ist", sagt sie. Vor einigen Jahren hat die CKD einen Rollator und einen Rollstuhl für solche Fälle angeschafft. 

Auf ein bis zwei Stunden je Woche schätzt Ursula Bökmann ihren Aufwand für das Notruftelefon. Warum sie das macht? "Für mich war immer wichtig, Menschen, die in Not sind, nach besten Kräften zu helfen." Außerdem: Ursula Bökmann ist seit ihrer Heirat 1987 eine überzeugte Westenholzerin. Die gute Dorfgemeinschaft liegt ihr am Herzen. 

"Gemeinsam werden wir das schaffen" hat sie auch im letzten Sommer in den Pfarrbrief geschrieben, als sie um Mithilfe bei der Betreuung der Flüchtlinge in Westenholz bat. Seitdem hat sich vieles geändert. Mittlerweile gehören etwa 20 Westenholzer der ehrenamtlichen Gruppe an, die in Flüchtlingsheime geht, Flüchtlinge begleitet, ihnen im Alltag hilft. 

"Das ist projektorientierte Arbeit", sagt Ursula Bökmann. "Die CKD steht im Hintergrund." Dennoch ist es ein neues Gefühl für die Vorsitzende, die sich mit ihren wenigen Unterstützerinnen in der CKD an das Alleinkämpfer-Dasein gewöhnt hatte. 

Wenn Ursula Bökmann im Verlauf des Jahres aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Wiederwahl als CKD-Vorsitzende antritt, wird es Nachfolgerinnen geben. Nicht aus den Reihen der Flüchtlingshelfer. "Aber die Neuen haben uns motiviert", sagt Ursula Bökmann, die CKD in Westenholz könnte einen neuen Anfang schaffen.  Auch das Notruftelefon wird weiter bestehen. Ursula Bökmann hat es ja vorgelebt: Es geht um die Gemeinschaft und das, was jeder dazu beitragen kann. 


 

 

 

Autor/in:

  • Karl-Martin Flüter
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 02/2016: caritas.de
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-paderborn.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-paderborn.de/impressum
    Copyright © caritas 2022