Die Einbindung von Ehrenamtlichen in die caritativen Dienste und Einrichtungen gehört zum Handwerkszeug der beruflichen Mitarbeitenden. Aber die Aufgabe der Ehrenamtskoordination kann nicht so nebenbei erfolgen, sie braucht zeitliche Ressource und fachliches Know-how.
Die Fortbildung beinhaltet zwei Module mit jeweils zwei Arbeitstagen. Die Module bauen aufeinander auf.
1. Modul:
08.09.2022 von 09:30 bis 21:00 Uhr
09.09.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
2. Modul:
21.11.2022 von 09:30 bis 21:00 Uhr
22.11.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Die Themen sind:
- Engagement und Engagementbereitschaft in der Gesellschaft;
- das Konzept Freiwilligenmanagement nach dem Handbuch win-win für alle;
- Das Haus richten - Voraussetzungen in der Organisation;
- Gewinnungsstrategien - vom Tätigkeitsprofil zum Suchprofil
- Gestaltung von Erstgesprächen;
- Integration von Ehrenamtlichen in die Organisation;
- Rolle und Aufgabe der Ehrenamtskoordination;
- Rolle der Entscheider für eine profilierte Ehrenamtsarbeit sowie
- Wertschätzung - Partizipation - Entwicklungschancen im Engagement.
Der Kurs wird in einem Methodenmix aus Plenums-, Kleingruppen- und Einzelarbeit gestaltet. Methode und Struktur der kollegialen Beratung werden vermittelt und eingeübt.
Veranstaltungswebseite:
https://www.caritas-campus.de/detail.php?nr=1269
Veranstalter
Ansprechperson

Am Stadelhof 15
33098 Paderborn